Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » On-Ear/Over-Ear » JBL Club ONE im Test
Bluetooth-Kopfhörer Noise-Cancelling On-Ear/Over-Ear

JBL Club ONE im Test

Vielseitigkeits-Meister im Retro-Design
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz20. Dezember 2021
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test bei STERO GUIDE: JBL Club One freigestellt
Der JBL Club One ist ein Bluetooth-Kopfhörer mit aktivem Noise-Cancelling. (Foto: JBL)
85%
85%

+ warmer, satter Klang
+ kraftvoller Bass und hoher Pegel
+ sehr vielseitig in allen Betriebsarten
+ gute Schallabdichtung auch ohne Noise-Cancelling
- könnte im Bluetooth/NC-Betrieb dynamischer und spritziger spielen
- könnte leichter und handlicher sein

  • Klang: Natürlichkeit
    7.5
  • Klang: Bass/Dynamik
    8.5
  • Praxis/Connectivity
    9
  • Preis/Leistung
    9

Retro-Design im Studiolook der 1970er Jahre, aber modernstes Noise-Cancelling und Bluetooth – der JBL Club One ist ein überraschend anders gestalteter Over-Ear-Kopfhörer mit einer erstaunlichen Vielseitigkeit. So spielt er auch am Kabel passiv weiter, wenn der Akku mal alle sein sollte.

So kann man ihn wahlweise mit oder ohne Kabel sowie aktiviertem oder deaktiviertem Noise-Cancelling benutzen, ohne dass es zu Klangeinbußen kommt. Im normalen Bluetooth-Betrieb verspricht der Hersteller zudem 45 Stunden Akkulaufzeit, was rekordverdächtig sein dürfte.

Technik und Funktionen

Mehr als ein nettes Detail ist das mitgelieferte Spiralkabel, was die DJ-Optik unterstreicht. Da muss der Hörer natürlich auch entsprechende Pegelreserven liefern. Daran lassen die 40-mm-Treiber im Inneren keinen Zweifel, die mit einem entsprechend kräfitgen Verstärker angetrieben werden. Im Passivbetrieb soll sich die tonale Abstimmung nicht ändern, was bei Noise-Cancelling-Hörern keine Selbstverständlichkeit ist. Hier wiederum profitiert der Hörer von seiner niedrigen Impedanz von 42 Ohm, die auch weniger stabilen Zuspielern wie Laptop oder Smartphone genug Dynamik entlocken sollte.

Neben dem An- und Abschalten der Geräuschunterdrückung gibt es noch zwei weitere Betriebsarten, in denen die Mikrofone Außenschall zumindest teilweise durchleiten: Einer für die Aktivierung bei Durchsagen in Flugzeug oder Zug, die Stimmen gezielt verstärken. Der andere Modus bietet einen Kompromisse zwischen Noise-Cancelling im Tiefton und Durchlassen von Umgebungsgeräuschen und ist damit ideal für den Alltag, wenn der Hörer nicht vollkommen isoliert sein will.

Ist das Noise-Cancelling aktiviert, schafft der JBL immer noch bis zu 25 Stunden Dauerlauf mit einer Akkuladung.

App-Steuerung und mehr

Zwei Mikrofone sind im Retro-Hörer eingebaut. Sie dienen nicht nur dem Noise-Cancelling-Betrieb, sondern stellen auch die Freisprechfunktionen zum Telefonieren zur Verfügung. Ferner können mit kompatiblen Geräten die Sprachassistenten Apple Siri und Google Assistant darüber genutzt und mit einem Druck auf die Muschel auch aktiviert werden.

Für Android wie für iOS Geräte ist eine fein gemachte App für den JBL Club ONE erhältlich. Hier lassen sich etwa Equalizer-Presets aktivieren und individuell verfeinern.

So klingt der JBL Club ONE

Musik klingt über den JBL Club ONE ausgewogen bis leicht warm, auf eine künstliche Betonung irgendwelcher Frequenzbereiche wird zum Glück verzichtet. Sein Tiefton ist kräftig, aber nicht aufgedunsen, mit Feinauflösung hält er sich minimal zurück. Das ist aber kein Fehler, denn mit unterschiedlichen Musikrichtungen klingt der JBL so immer auf der entspannten Seite und vermittelt dem Hörer eine Portion Wohlfühl-Atmosphäre.

Das werden besonders Hörer mit einem breiten Musikgeschmack zu schätzen wissen, denn auch bei schlank aufgenommenen Scheiben aus den 1970ern und 1980ern wird es nie nervig, echten Oldie-Aufnahmen kommt der JBL sogar mit einer gewissen Klangwärme entgegen und verhindert schrille Töne. Eine Anpassung der Tonalität ist per App möglich, ändert aber am Grundcharakter des Hörers meist wenig.

Das Versprechen des Herstellers, die tonale Abstimmung in allen Betriebsarten gleich zu halten, kann nur als voll erfüllt bezeichnet werden. Auch im passiven Betrieb am Kabel klang der Bass satt, rund und konturiert. Vielleicht sogar eine Spur nuancierter und konturierter als mit aktiviertem Noise-Cancelling oder Bluetooth.

Testfazit und Alternativen zum JBL Club ONE

In der Preisklasse des JBL Club ONE gibt es ein großes Angebot von Noise-Cancelling-Over-Ears. Die lange Akkulaufzeit und der vielseitige Betrieb sprechen für den JBL, auch spielt er im Pegel ganz vorn mit. Wer mehr Feindynamik und Auflösung will, könnte stattdessen zu Sonys WH-1000 XM4 greifen, auch gibt es andere Hörer mit effektiverem Noise-Cancelling wie den Bose Quiet Comfort 45.

Werbung
JBL CLUB ONE – Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Schwarz – Professioneller JBL Pro Sound – Perfekt für unterwegs
JBL CLUB ONE – Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Schwarz – Professioneller JBL Pro Sound – Perfekt für unterwegs
JBL CLUB ONE – Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Schwarz – Professioneller JBL Pro Sound – Perfekt für unterwegs
Auf Lager
as of 10. Juni 2025 23:00
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

JBL Club ONE: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 350 Euro
  • Bauart: Over-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 392 g
  • Besonderheiten: Passivbetrieb möglich, Noise-Cancelling, App-Steuerung, 2 Mikrofone
  • Mehr unter: www.jbl.com
  • Kopfhörer-Bestenliste
  • Sony WH-1000XM4 im Test
  • FAQs zum neuen JBL Flip 6

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth JBL kopfhörer Mikrofon Noise-Cancelling On-Ear Passivbetrieb
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}