Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz19. Juni 2025
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Panasonic SC-TMA45 im Test
Wer die Panasonic SC-TMA45für die Gartenparty verwenden möchte, muss für eine Netzverbindung sorgen, sonst beibt die Party-Box stumm und dunkel. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%

Die Panasonic SC-TMAX45 liefert einen tiefen, straffen Bass mit gutem Punch. Auch die Dynamik überzeugt. Allerdings klingt sie etwas harsch. Ihr größter Nachteil im direkten Umfeld: Sie hat keinen Akku und kann nur am Netz betrieben werden.

Vorteile
  1. Sehr dynamischer, anspringender Klang mit tiefem, straffem Bass
  2. Mikrofon- und Instrumenten-Eingänge
  3. Farbige Lichteffekte und Stroboskop
  4. Für stehenden und liegenden Betrieb geeignet
Nachteile
  1. Etwas harsche Mitten und Höhen
  2. Kein Akkubetrieb
  3. Keine App
  4. Nicht besonders gut zu tragen
  • Natürlichkeit / Transparenz
    8.2
  • Bass / Dynamik
    9.5
  • Praxis / Connectivity
    8.5
  • Preis/Leistung
    9

Mit der SC-TMAX45 brachte Panasonic eine kraftvolle Partybox auf den Markt, die sich konzeptionell stark an die SC-BMAX10 anlehnt, jedoch in puncto Leistung und Volumen noch einmal zulegt. Während die SC-BMAX10 mit integriertem Akku auf Mobilität setzt, bleibt die TMAX45 dem Netzbetrieb vorbehalten – was angesichts ihrer satten 1000 Watt RMS-Leistung durchaus nachvollziehbar ist. Damit zielt Panasonic ganz klar auf Nutzer ab, die eine stationäre, leistungsstarke Beschallungslösung für Kellerpartys oder die Terrasse suchen. Insgesamt schränkt der Verzicht auf einen Akku die Verwendungsmöglichkeiten der mit einem Tragegriff ausgestatteten Bluetooth-Box aber stark ein, denn in dieser Gewichts- und Größenklasse setzen Mitbewerber wie die JBL PartyBox Stage 320 oder der Teufel Rockster Air 2 auf wiederaufladbare Batterien.

12 Kilo Technik am Griff

Schon rein optisch bringt die TMAX45 mehr Masse als die gerade erst getestete SC-BMAX10 mit: Mit ihren 65 Zentimetern Höhe, knapp 12 Kilogramm Gewicht und dem markant beleuchteten Metallgrill signalisiert sie bereits, wozu sie fähig ist. Wer sie transportieren will, muss allerdings auf Rollen und Teleskopgriff verzichten. JBL macht das bei der PartyBox Stage 320 einfach routinierter und näher an der Praxis der Party People.

Panasonic SC-TMA45 im Test
Mit ihren Abmessungen und 12 Kilo Gewicht lässt sich die 65 Zentimeter hohe Panasonic SC-TMAX45 nicht gut transportieren. (Foto: Stefan Schickedanz)

Das Innenleben der SC-TMAX45 besteht aus zwei 16-cm-Tieftönern und zwei 6,3-cm-Hochtönern, die laut Herstellerangabe von einer Class-D-Endstufe mit 1000 Watt RMS befeuert werden. Auch wenn einige technische Angaben auf der Panasonic-Website Fragen offenlassen, ist davon auszugehen, dass hier ein 2-Wege-System mit vermutlich Mono-Tiefton und Stereo-Hochton arbeitet. Wer echtes Stereo mit großer Bühne erleben will, kann zwei Geräte per Klinkenkabel koppeln und über die “Speaker Mode”-Taste auf Stereo umschalten.

Werbung
Panasonic SC-TMAX45E-K Hochleistungs-Audiosystem mit Bluetooth, 1000 W, integrierter Beleuchtung, USB, optischem Eingang für TV, Gitarren- & Mikrofoneingängen für Karaoke, Schwarz
Panasonic SC-TMAX45E-K Hochleistungs-Audiosystem mit Bluetooth, 1000 W, integrierter Beleuchtung, USB, optischem Eingang für TV, Gitarren- & Mikrofoneingängen für Karaoke, Schwarz
Panasonic SC-TMAX45E-K Hochleistungs-Audiosystem mit Bluetooth, 1000 W, integrierter Beleuchtung, USB, optischem Eingang für TV, Gitarren- & Mikrofoneingängen für Karaoke, Schwarz
279,00 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 05:02
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Konnektivität und Bedienung

Die Anschlussvielfalt lässt kaum Wünsche offen. MP3-Dateien lassen sich über einen USB-A-Port direkt von einem Stick abspielen, wobei FAT16, FAT32 und exFAT unterstützt werden. Eine Powerbank-Funktion gibt es ebenfalls. Hinzu kommen zwei 3,5-mm-Klinkenbuchsen für Line-In/Out und ein optischer Digitaleingang für den Anschluss an TV oder Beamer. Die Panasonic SC-TMAX45 nimmt verschiedene Samplingraten bis zu 96 kHz entgegen.

Panasonic SC-TMA45 im Test
Die Party-Box von Panasonic kann sehr dynamisch musizieren und eine Lichtshow liefern. Aber sie hat keinen Akku, was im Garten ein Hondernis darstellt. (Foto: Stefan Schickedanz)

Beim Thema Bluetooth bleibt Panasonic konservativ: Lediglich SBC wird unterstützt, auf aptX oder AAC verzichtet man. Das ist für einen Partylautsprecher dieser Preisklasse zwar kein KO-Kriterium, aber ein Update auf moderne Codecs wäre wünschenswert gewesen.

Dafür ist die Bedienung auf der Geräteoberseite vorbildlich gelöst: große, klar beschriftete Drehregler und Tasten machen die Steuerung auch im Dunkeln einfach. Neben Lautstärke- und Klangreglern gibt es separate Potis für Mikrofon- und Gitarrenlautstärke sowie einen Echoeffekt. Klangmodi wie Rock, Jazz, Samba oder Pop lassen sich direkt anwählen, ebenso wie der Bluetooth-Pairing-Modus. Dank Multipoint-Funktion können zwei Geräte gleichzeitig gekoppelt werden.

Keine App

Ein klarer Minuspunkt: Es gibt weder eine App-Unterstützung noch eine IP-Zertifizierung für die Panasonic SC-TMAX45. Wer die Bluetooth-Box also im Freien nutzen will, sollte einen Regenschutz einplanen. Auch Sand kann ihr zusetzen. Da hilft es nur bedingt, dass die Box über Gummifüße verfügt und auch liegend betrieben werden kann.

Sound-Test der Panasonic-Party-Box: Gemischte Gefühle

Klanglich legt die SC-TMAX45 aber eine beachtliche Performance hin. Schon im Standardmodus liefert sie ein tiefes, trockenes Bassfundament, das weit über das hinausgeht, was man in dieser Preisklasse erwarten würde. Im Test punktet sie besonders bei Stücken mit dynamischer Schlagzeugarbeit oder elektronischem Bass. Ob Foreigner oder Hedegaard – die Kickbässe sitzen präzise, ohne zu wummern oder zu überlagern.

Panasonic SC-TMA45 mit Lichteffekten
Die Panasonic-Party-Box kann eine Lichtshow liefern. (Foto: Stefan Schickedanz)

Dynamik im Überfluss

Die Dynamik ist beeindruckend, und auch bei hohen Pegeln bleibt die Wiedergabe weitgehend sauber. Erst bei extremer Lautstärke greift der DSP moderierend ein, um Verzerrungen zu vermeiden. Stimmen hingegen klingen nicht ganz so neutral wie bei den kleineren Panasonic-Boxen. Gerade im oberen Mittenbereich kann die Panasonic TMAX45 je nach Pegel aggressiv wirken. Das betrifft sowohl Männer- als auch Frauenstimmen und fällt besonders bei Stücken wie “Enjoy The Silence” auf. Für Partys mag das kaum stören, audiophile Hörer werden hier jedoch eine gewisse Kante wahrnehmen.

Die Höhenwiedergabe ist klar, mitunter auch scharf. Bei moderater Lautstärke macht das Spaß und sorgt für viel Live-Feeling. Wer allerdings neutralen Klang sucht, sollte sich bei HiFi-orientierteren Modellen umsehen.

Einer der wenigen echten Kritikpunkte bleibt die fehlende Lautstärkesynchronisation zwischen Quellgerät und Box. Hier ist man gezwungen, entweder am Smartphone oder am Lautsprecher getrennt zu regeln. Praktisch ist das nicht, aber immerhin lässt sich das mit etwas Gewöhnung kompensieren.

Panasonic SC-TMAX45: Fazit und Alternativen

Die Panasonic SC-TMAX45 ist eine eindrucksvolle, netzgebundene Partybox für Nutzer mit Platz und Stromanschluss. Sie bietet mehr Pegelreserven und Tiefgang als ihre akkubetriebene Schwester SC-BMAX10, benötigt ab immer Strom aus der Steckdose. Wer mobil bleiben möchte, ist mit der SC-BMAX10 besser beraten. Alternativen wie die JBL PartyBox Stage 320 kosten zwar nach UVP 90 Euro mehr, bieten mehr Alltagskomfort inklusive Akku, App und Spritzwasserschutz nach IPX4. Die SC-TMAX45 richtet sich hingegen an all jene, die Wert auf reichlich Power und satten Sound zu einem günstigeren Preis legen – auch wenn das heißt, ein Verlängerungskabel zur Gartenparty mitzunehmen.

Technische Daten Panasonic SC-TMAX45

  • Preisempfehlung des Herstellers: 450 Euro
  • Abmessungen: 28 x 65 x 31,5 cm
  • Gewicht: 12 kg
  • Besonderheiten: Lichtorgel, Stroboskop, integriertes Netzteil, Powerbank-Funktion, je ein Mikrofon- und Gitarren-Eingang
  • Mehr unter: www.panasonic.com
  • Panasonic SC-BMAX10: Verblüffende Performance
  • Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox
  • Panasonic RZ-S300W im Test
  • Panasonic RZ-S500W im Test
Analog-Eingang Groß Kräftiger Bass Mikrofoneingang Panasonic Schwarz
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-BMAX10 im Test: Verblüffende Performance

Besserer Bass geht kaum in dieser Klasse

Panasonic SC-BMAX10 im Test: Verblüffende Performance

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}