Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » WLAN-Stereo-Boxen » Teufel Stereo M 2 im Test
Stereo-Aktiv-Boxen WLAN-Stereo-Boxen

Teufel Stereo M 2 im Test

Der kompakte Streaming-Allrounder mit Doppel-Wumms
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz5. November 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Teufel Stereo M2 Test
Die Teufel Stereo M2 bot im Test Bass bis zum Abwinken. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEROE GUIDE Testurteil

90%
90%

Teufel Stereo M 2 bieten für unter 1.000 Euro 3-Wege-Technik mit Koaxial-Mittel-Hochtöner. Klanglich sticht der Bass der Wireless-Box heraus.

Vorteile
  1. Natürliche Stimmwiedergabe, differenzierte Mitten und Höhen
  2. Zaubert einen verblüffend tiefen und satten Bass aus einem kleinen Gehäuse
  3. Präzise Stereo-Abbildung dank Koax-Chassis
  4. Unterstützt AirPlay 2 und Google Chromecast
Nachteile
  1. Bass trägt etwas dick auf
  2. Etwas flacher Raum, wenig Tiefe
  3. Keine Fernbedienung
  • Natürlichkeit / Transparenz
    9.1
  • Bass / Dynamik
    8.8
  • Klang: Raumabbildung
    8.7
  • Praxis / Connectivity
    9.2
  • Preis/Leistung
    9.4
Werbung
Teufel Stereo M 2 - Aktive Regallautsprecher Paar Kabellos Bluetooth WLAN Multiroom Streaming, Holzgehäuse, HiFi Speakers, 100 Watt 3-Wege-System, Chromecast™ Built-in - schwarz
Teufel Stereo M 2 - Aktive Regallautsprecher Paar Kabellos Bluetooth WLAN Multiroom Streaming, Holzgehäuse, HiFi Speakers, 100 Watt 3-Wege-System, Chromecast™ Built-in - schwarz
Teufel Stereo M 2 - Aktive Regallautsprecher Paar Kabellos Bluetooth WLAN Multiroom Streaming, Holzgehäuse, HiFi Speakers, 100 Watt 3-Wege-System, Chromecast™ Built-in - schwarz
984,99 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 19:51
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Der Teufel Stereo M 2 verkörpert die zweite Generation der beliebten 3-Wege-Aktivlautsprecher von Teufel und zeigt die kontinuierliche Entwicklung der Berliner Marke in der Welt der hochwertigen Streaming-Lautsprecher. Diese neuen Modelle basieren auf der langjährigen Expertise von Teufel, die nach der Übernahme von Raumfeld noch weiter ausgebaut wurde. Mit der neuen Stereo M 2 verfolgen die Berliner das Konzept des vollaktiven Designs mit eigenen Endstufen für jedes der drei Lautsprecher-Chassis pro Kanal und kehren, während früher alle Elektronik in einer Master-Box zusammengefasst war.

Im Gegensatz zur ersten Generation verfügt jetzt jeder Lautsprecher über eine eigene Stromversorgung nebst Verstärkern. So wird kein zusätzliches Verbindungskabel mehr benötigt. Das bedeutet, dass beide Lautsprecher unabhängig agieren können und eine drahtlose Verbindung des Stereo-Paares ermöglichen. Für besondere Fälle ist aber auch die kabelgebundene digitale Verbindung über S/PDIF möglich. Ein entsprechend langes Toslink-Lichtleiterkabel ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.

3-Wege-Technik mit Koax in einer Kompaktbox

Optisch mag der Stereo M 2 zunächst den üblichen Regal-Lautsprechern ähneln. Sie offenbart aber bei näherer Betrachtung seine Raffinesse, insbesondere wenn die Abdeckung entfernt wird. Das 3-Wege-Design mit koaxialem Mittel-Hochtöner ist ein Highlight in dieser Preisklasse. Der 2,5-cm-Kalottenhochtöner ist in den 15,2-cm-Mitteltöner mit seiner leichten, aber steifen Aluminium-Flachmembran integriert. Man kennt das Koaxial-Prinzip in der Kompaktklasse vor allem von den Uni-Q-Treibern, die KEF in der LS 50 Wireless II oder der kompakteren LSX II verwendet. Diese Bauweise sorgt dafür, dass der Mittel- und Hochtonbereich von einer Punktquelle abgestrahlt wird, was eine präzisere und kohärentere Klangbühne ermöglicht.

Der 16,5 cm Langhub-Tieftöner mit Kevlar-Membran ist ein weiteres Merkmal, das den Stereo M2 auszeichnet. Jeder Lautsprecher wird von drei separaten Endstufen-Kanälen angetrieben, die zusammen eine Leistung von 100 Watt RMS pro Kanal erreichen und durch Class-D-Verstärkung eine hohe Effizienz und geringe Wärmeentwicklung ermöglichen.

Teufel Stereo M2 Test
Die Teufel Stereo M 2 nurtzt ein Koaxial-Chassis für dem Mittel-Hochton-Bereich. (Foto: Stefan Schickedanz)

Anschlussvielfalt und Konnektivität

Der Stereo M 2 bietet eine beeindruckende Anzahl von Anschluss-Möglichkeiten. Dazu gehören ein Stereo-Cinch-Eingang und zwei optische S/PDIF-Anschlüsse, von denen einer als Eingang für Quellen und der andere als Ausgang für die Kabelverbindung zum Sekundär-Lautsprecher genutzt werden kann. Ein USB-C-Anschluss ist ebenfalls vorhanden. Er dient jedoch lediglich zur Firmware-Aktualisierung. Die Netzwerkverbindung kann wahlweise über WLAN oder Ethernet erfolgen, was Flexibilität bei der Aufstellung und Nutzung ermöglicht. Zwar fehlt ein HDMI-Eingang. Doch dank der Unterstützung von Apple AirPlay 2, Google Chromecast und Bluetooth ist der Stereo M2 in der Lage, verschiedene Streaming-Dienste zu nutzen und sich nahtlos in bestehende Smart-Home-Umgebungen einzufügen.

Teufel Stereo M2 Test
Der Primär-Lautsprecher hat einen Analog- und einen Digital-Eingang. (Foto: Holger Biermann / LowBeats)
Teufel Stereo M2 Test
Auf der Oberseite des Primär-Lautsprechers finden sich beleuchtete Bedienungsorgane. (Foto: Stefan Schickedanz)

Steuerung und App-Erlebnis

Die Steuerung des Stereo M 2 erfolgt über die Teufel Home App, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist. Diese App ist benutzerfreundlich gestaltet. Sie ermöglicht die einfache Einrichtung und Konfiguration des Lautsprechers, einschließlich des Standby-Timers und des 3-Band-Equalizers zur Anpassung von Höhen, Mitten und Bässen. Der Teufel Stereo M2 unterstützt neben Tidal und TuneIn auch Spotify Connect. Für andere Streaming-Dienste wie Qobuz ist die Nutzung der jeweiligen Original-Apps auf dem Smart Device erforderlich.

Teufel Stereo M2 mit Teufel Home App – Copyright. Stefan Schickedanz
Teufel Stereo M2 mit Teufel Home App – Copyright. Stefan Schickedanz
Teufel Stereo M2 im Test mit Teufel Home App – Copyright. Stefan Schickedanz

Das Bedienfeld auf der Oberseite des Primär-Lautsprechers, das mit beleuchteten Symbolen und einem Näherungssensor ausgestattet ist, bietet eine intuitive Kontrolle der Wiedergabe und Lautstärke. Ein Metallknopf dient als Haupt-Bedienelement für die Wiedergabe. Durch kreisende Wischgesten auf dem außen herum verlaufenden Touchpad lässt sich die Lautstärkeregelung mit einem Hauch Analog-Feeling, nur eben ohne mechanischen Drehkopf steuern. Trotz der modernen Steuerungs-Möglichkeiten müssen Nutzer auf eine klassische Fernbedienung verzichten, was je nach Vorliebe als Vor- oder Nachteil gesehen werden kann.

Hörtest: Klangqualität auf hohem Niveau

Im Hörtest überzeugte der Stereo M 2 durch eine klare, ausgewogene Klangcharakteristik. Der Bass ist tief und kräftig und verleiht Musikstücken eine beeindruckende Präsenz. Man glaubt, einem größeren Lautsprecher zu lauschen. Das der Eindruck nicht trügt, zeigte sich im Vergleich mit der größeren Teufel Stereo L 2, die wir parallel im Hörraum der befreundeten LowBeats-Redaktion aufgebaut hatten. Allerdings bot die doppelt so teure Standbox der kürzlich überarbeiteten Serie ein deutliches Plus an Präzision. Doch mehr Wumms konnte auch sie nicht auffahren. Mehr dazu demnächst im Test.

Besonders bei Live-Aufnahmen wie „Bird On The Wire“ (Live from London) von Leonard Cohen fiel die Fähigkeit des Lautsprechers auf, feine Details herauszuarbeiten und dynamische Nuancen lebendig darzustellen. Der koaxiale Aufbau der Mittelhochton-Einheit sorgt für eine präzise Ortbarkeit und eine stabile, dreidimensionale Klangbühne. Der Mitteltonbereich präsentierte sich harmonisch und angenehm, während die Höhen eine klare und detaillierte Wiedergabe boten, ohne scharf zu wirken.

Satt und laut

Bei höheren Lautstärken blieb der Stereo M2 relaxt und zeigte keine Anzeichen von Übersteuerung oder Verzerrung. Im Vergleich zu anderen kompakten Lautsprechern in der Preisklasse bis 1.000 Euro konnte der Stereo M 2 besonders mit seiner anspringenden Bass-Performance punkten. Das mag Freunden von Elektro-Beats vielleicht mächtig Spaß machen, kann aber bei Rock etwas mulmig wirken und nicht nur die Ausgewogenheit des Klangbilds, sondern auch die Durchhörbarkeit beeinträchtigen.

Auch wenn Puristen unter den HiFi-Liebhabern vielleicht eine noch präzisere Basswiedergabe bevorzugen würden, bleibt der Stereo M 2 dennoch eine hervorragende Option für jene, die kraftvolle Bässe schätzen, insbesondere bei Genres wie elektronischer Musik.

Teufel Stereo M 2: Fazit und Alternativen

Der Teufel Stereo M 2 ist ein hochwertiger, kompakter Streaming-Lautsprecher, der durch seine Kombination aus vielseitigen Anschluss-Möglichkeiten, sattem Klang und modernem Design überzeugt. Mit einem Preis von rund 1.000 Euro bietet er eine starke Leistung, die über das hinausgeht, was in dieser Größenordnung üblich ist. Der Stereo M 2 eignet sich besonders für Musikliebhaber, die einen kräftigen Bass und eine klare Klangbühne suchen, ohne auf umfassende Streaming-Funktionen und drahtlose Verbindungen verzichten zu müssen.

Zwar könnte der Verzicht auf einen HDMI-Eingang und eine Fernbedienung für einige Nutzer ein Manko sein. Mit seine abgesehen vom dominanten Bass sehr ansprechenden Audioqualität und dem durchdachten Design ist der Teufel Stereo M 2 eine empfehlenswerte Wahl für alle, die in ihrem Wohnraum ein kompaktes, aber leistungsstarkes Klangerlebnis suchen.

Wer den natürlichen Mittel-Hochtonbereich und die stabile Abbildung mag, aber sich am üppigen Bass stört, für den ist die im Vergleich gehörte Standbox Teufel Stereo L 2 (Testbericht in Kürze auf STEREO GUIDE) die naheliegendste Alternative – vorausgesetzt, man ist bereit, für das Plus an Tiefton-Präzision das Doppelte hinzublättern. Vom Konzept ähnlich, aber etwas kostspieliger und nicht ganz so pegelfest und zupackend im Bass wie die Teufel Stereo M 2 wäre die KEF LSX II als Alternative eine Überlegung wert.

Technische Daten Teufel Stereo M 2

  • Preisempfehlung des Herstellers: 1.000 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 21 x 43,2 x 26,8 cm
  • Gewicht: 10 kg
  • Besonderheiten: App-Steuerung, Koaxial-Mittel-Hochtöner, Cinch-AUX-Eingang, 1 Toslink-Digital-Eingang, WLAN- und Ethernet-Netzwerkverbundung
  • Mehr unter: teufel.de
  • Teufel Boomster Go im Test
  • Teufel Real Blue Pro im Test
  • Teufel Real Blue TWS 3 Test mit ANC
Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Kräftiger Bass LAN Teufel Weiß
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Econik enthüllt Referenz-Box ELEVEN auf der High End 2025

Angriff auf die Oberklasse

Econik enthüllt Referenz-Box ELEVEN auf der High End 2025

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Mackie besser? Wie viel Studio steckt in den kleinen Bluetooth-Boxen?

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

Was kann man vom Stereo-Set der 150 Euro-Klasse erwarten?

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

ELAC auf der BLICKFANG 2025: Design trifft auf erstklassigen Klang

Kiel Vergnügen am Neckar

ELAC auf der BLICKFANG 2025: Design trifft auf erstklassigen Klang

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}