Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » WLAN-Stereo-Boxen » SVS Prime Wireless Pro: Test der 2-Wege-Aktivbox
Stereo-Aktiv-Boxen WLAN-Stereo-Boxen

SVS Prime Wireless Pro: Test der 2-Wege-Aktivbox

Satter, gehaltvoller Bass aus extrem kompakten Gehäusen
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz13. Mai 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Der Master-Lautsprecher im Duo des SVS Prime Wireless Pro
Der Master-Lautsprecher im Duo des SVS Prime Wireless Pro gibt sich durch sein Display und Bedienungsorgane zu erkennen. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

89%
89%
Kauftipp

Die SVS Prime Wireless Pro überzeugte im Test durch praxisgerechte Konnektivität mit HDMI und satten, sauberen Klang aus sehr kompakten Aktiv-Boxen. Ihre Homogenität ist der Vorgänger-Generation überlegen.

Vorteile
  1. Gemessen an der Größe satter Bass mit Punch und Tiefgang
  2. Homogene Stimmenwiedergabe
  3. HDMI-aARC, Subwoofer-Ausgang und Kopfhörer-Anschluss
Nachteile
  1. Drahtverbindung zwischen beiden Boxen erforderlich
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.5
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.8
  • Klang: räumliche Abbildung
    8.5
  • Praxis / Connectivity
    9.6
  • Preis/Leistung
    9

Da macht man mal schnell was anderes – und ehe man sich versieht, wird aus der Prime Wireless von SVSound die SVS Prime Wireless Pro. Der verheißungsvolle Zusatz ziert die Nachfolgerin der 2-Wege-Aktiv-Lautsprecher, die ich 2019 für die Zeitschrift stereoplay testete. Auch wenn die Unterschiede beider Generationen nicht ins Auge stechen: Die aktuelle Pro-Version bekam ein größeres Gehäuse und der Durchmesser des Tief-Mitteltöners wuchs von 11,5 auf 13,3 Zentimeter (5,5 Zoll). Damit soll die untere tiefer gelegt werden.

Verbesserungen im Detail

Der, wie bei dem Subwoofer- und Lautsprecher-Spezialisten üblich, im eigenen Haus entwickelte Konus vertraut weiterhin auf eine Membran aus Polypropylen. Das Material verspricht hohe Steifigkeit bei niedrigem Gewicht für optimales Schwingungsverhalten. Diese Eigenschaften sind essenziell, um tiefe Frequenzen ohne Verzerrungen und mit großer Dynamik wiederzugeben.

Ein Aluminium-Kurzschluss-Ring ist eine weitere essentielle Komponente, die in diesem Lautsprechersystem zum Einsatz kommt. Dieser Ring am Antriebsmagneten reduziert Verzerrungen signifikant und minimiert Spaltinduktionen, was in einer außergewöhnlich klaren und unverfälschten Wiedergabe resultiert.

Ein weiteres Highlight dieses Lautsprechersystems ist der Glasfaser-Verbundkorb. Dieser soll nicht nur für eine präzise Ausrichtung der Komponenten sorgen, sondern auch für eine effektive Wärmeübertragung, was die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Lautsprechers erhöht. Die Minimierung von Luftkompressionen durch einen hinterlüfteten Schwingspulen-Träger trägt zusätzlich zur Klangqualität bei, indem unerwünschte Resonanzen vermieden werden.

Der Master-Lautsprecher im Duo des SVS Prime Wireless Pro mit Frontbespannung
Die SVS Prime Wireless Pro wirken gerade mit Frontbespannung sehr dezent. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Master (rechts) und Slave Lautsprecher des SVS Prime Wireless Pro Duos
Der Master (rechts) und Slave Lautsprecher des SVS Prime Wireless Pro Duos. Die linke Box hat kein Front-Display. (Foto: Stefan Schickedanz)

Hochtöner mit FEA-Optimierung

Im Hochtonbereich setzt SVS auf eine 1 Zoll (2,45 cm) große Aluminium-Kalotte, die durch ihre, mit Hilfe von FEA (Finite Elemente Analyse) optimierte Diffusor-Technologie besticht. Diese Technologie verbessert das Abstrahlverhalten signifikant, was zu einem klareren und präziseren Klangbild führt.

Die Aluminium-Kalotte des Hochtöners trägt ebenfalls zu einem optimalen Impulsverhalten bei, das es ermöglicht, auch die feinsten Klangdetails naturgetreu wiederzugeben. Die abnehmbaren Stoff-Abdeckungen und die intern versteiften Gehäuse wurden ebenfalls mit FEA optimiert. Diese Konstruktion soll Gehäuseresonanzen eliminieren und eine unverfälschte Wiedergabe ermöglichen.

Der Aluminium-Hochtöner der SVS Prime Wireless Pro – Nahaufnahme
Der 2,5-cm-Aluminium-Hochtöner der SVS Prime Wireless Pro wurde mit FEA am Computer entwickelt. (Foto: Stefan Schickedanz)

Gleiche Endstufen-Leistung für alle Treiber

SVS hält auch bei der Prime Wireless Pro am Master-Slave-Konzept fest. In dem auf eine Auflösung von 24 Bit/192 kHz ausgelegten Elektronik-Modul des für den rechten Kanal vorgesehenen Master-Lautsprechers arbeitet ein Quartett von Class-D-Endstufen, die eine RMS-Leistung von insgesamt 200 Watt liefern, aufgeteilt in vier Kanäle zu je 50 Watt. SVS legt ein drei Meter langes Verbindungskabel bei, um die Antriebsleistung zur linken Slave-Box zu übertragen. Die Leistung der 4-Kanal-Endstufe reicht aus, auch anspruchsvolle Audioinhalte mit Leichtigkeit und Präzision wiederzugeben. Eine digitale Frequenzweiche trennt die Treiber beider Boxen bei einer Übernahmefrequenz von 2 kHz mit einer Flankensteilheit von 12dB pro Oktave.

Ein weiteres Merkmal ist die 2,36 Zoll große Bassreflexöffnung an der Rückseite des Gehäuses, die eine effiziente Luftbewegung und damit eine straffe Basswiedergabe ermöglicht. Die kleinen Standfüße heben das Gehäuse um 3 mm an, was nicht zu sicherem Stand beiträgt und den Untergrund vor Kratzern schützt.

In Sachen Design bietet das System zwei Finish-Optionen: hochgänzender Piano-Lack in Schwarz oder Weiß. Diese hochwertigen Oberflächen verleihen den zierlichen Lautsprechern ein luxuriöses Aussehen. Die akustisch transparente, abnehmbare Frontbespannung ermöglicht einen ungestörten Klangausbreitung, während die abgeschrägte Frontblende und flächenbündige Treiber die Kantenbeugung minimieren und den Hochton-Frequenzgang verbessern.

Der Master-Lautsprecher im Duo des SVS Prime Wireless Pro – Anschlussfeld
Der Master-Lautsprecher ihat auf seiner Rückseite das Anschlussfeld mit HDMI-eARC-Eingang für Fernsehton. (Foto: Stefan Schickedanz)

Praxisgerechte Anschlüsse inklusive HDMI eARC

Die SVS Prime Wireless Pro bietet eine Vielzahl von Eingangs- und Ausgangsoptionen, die sie ideal für vielseitige Heimkino- und Audio-Anwendungen machen. Zu den Audio-Eingängen gehört ein HDMI-Audioeingang, der sowohl ARC (Audio Return Channel) als auch eARC (enhanced Audio Return Channel) unterstützt, was eine vereinfachte Verbindung und eine verbesserte Audioübertragung mit kompatiblen Geräten ermöglicht.

Darüber hinaus verfügt die SVS Prime Wireless Pro über Cinch-Eingänge mit einer Eingangsimpedanz von 20K Ohm, einen 3,5-mm-Aux-Eingang ebenfalls mit 20K Ohm Eingangsimpedanz, und einen optischen Eingang von Toslink. Der optische Toslink-Eingang verwendet einen S/PDIF-Empfänger, der mit einem breiten Abtastfrequenzbereich von bis zu 96 kHz arbeitet, was eine hohe Qualität der digitalen Audioübertragung gewährleistet.

Für Benutzerfreundlichkeit sind sechs hintergrundbeleuchtete Preset-Drucktasten für die am liebsten gehörten Audio-Streams auf der Gehäusefront integriert. Neben dem monochromen Display gibt es noch zwei multifunktionale Dreh-Drücksteller. Sie ermöglichen die einfache Steuerung der Grundfunktionen wie Lautstärkeregelung, Auswahl der Quellen und die Steuerung der Wiedergabe.

und es gibt auch einen Ethernet-Anschluss sowie einen USB-Serviceanschluss. Dieser USB-Port kann nicht nur für Servicezwecke verwendet werden, sondern auch zur Stromversorgung von drahtlosem Zubehör wie dem SoundPath Wireless Audio Adapter.

Subwoofer-Unterstützung bei Bedarf

In Bezug auf die Audio-Ausgänge bietet die SVS Prime Wireless Pro einen Subwoofer-Ausgang mit 2 Volt Maximalleistung und einem automatisch aktivierenden Tiefpassfilter bei 80 Hz, sobald ein Subwoofer angeschlossen wird. Dies optimiert die Audioleistung durch nahtlose Integration der Basswiedergabe über einen externen Aktiv-Subwoofer. Zudem gibt es Stereo-Cinch-Ausgänge mit ebenfalls 2 Volt Maximalleistung und einen vorderen 3,5-mm-Kopfhörerausgang, der bis zu 1 Volt bei 32 Ohm liefert, um eine zünftige Sound-Ausgabe für Kopfhörer zu ermöglichen.

Diese umfassende Ausstattung macht das System extrem flexibel und kompatibel mit einer Vielzahl von Audioquellen und Ausgabegeräten. Damit eignet sich die SVS Prime Wireless Pro perfekt zum Einsatz in modernen Heimkino- oder Audio-Systemen.

Screenshot
Screenshot
Screenshot

Das Streaming-Modul der SVS Prime Wireless Pro wird wie schon das Vorgängermodell über die kostenlos für iOS, Android oder Windows erhältliche DTS Play-Fi App gesteuert und via Updates auf aktualisiert. Streaming funktioniert auch über Roon, AirPlay 2 oder Chromecast. Zur Übertragung von Audio-Streams stehen WLAN, Ethernet oder Bluetooth zur Auswahl. Die drahtlosen Aktiv-Lautsprecher unterstützen Online-Musikdienste wie Spotify Connect, Amazon Music, Qobuz, Tidal, Pandora, iHeart, und viele weitere Anbieter.

Mit der DTS Play-Fi App kann man bis zu 32 kompatible Produkte in bis zu 16 unterschiedlichen Hörzonen anwählen. Die Handhabung der DTS Play-Fi App gab ebenso wenig Anlass zur Kritik wie die Funktionalität dieser von zahlreichen HiFi-Herstellern verwendeten Streaming-Lösung. Wer die App mit seinem Alexa-Account verknüpft, kann die Sprachsteuerung von Amazon zur bequemeren Bedienung der Multi-Room-Wiedergabe verwenden. Auch Google Assistant lässt sich dafür in Verbindung mit der im Apple App Store und auf Google Play erhältlichen Google Home App nutzen. Die Sprach-Steuerungen greifen dabei allerdings auf das Mikrofon des Smart Devices zurück. Die SVS Prime Wireless Pro hat kein Mikrofon, was sie von einem Smart Speaker unterscheidet.

Die SVS Prime Wireless Pro Fernbediening
Die SVS Prime Wireless Pro werden mit Fernbedienung ausgeliefert. (Foto: Stefan Schickedanz)

Die kleine Aktiv-Box im Klangtest

Im Hörtest schlug die große Stunde der kleinen Aktiv-Lautsprecher. Wir konnten wie schon bei der Canton Smart Vento S2 wieder auf den Hörraum der geschätzten Kollegen von LowBeats zurückgreifen. In diesem mit Diffusoren und Absorbern akustisch optimierten Zimmer braucht es gerade im Tieftonbereich schon etwas Nachdruck, um sich durchzusetzen. Und das gelang der SVS Prime Wireless Pro erstaunlich souverän. Die recht unscheinbaren, aber schicken Boxen erzeugten einen verblüffend satten, erstaunlich tiefreichenden Bass, der keinen Punch vermissen ließ. Das sorgte für einen guten Drive bei Rock und Pop-Musik. Angesichts der kleinen Treiber und Gehäuse kann man ob dieser Sattheit großzügig darüber hinwegsehen, dass die Tieftonwiedergabe der kompakten SVS eher auf der weichen, denn auf der trockenen Seite angesiedelt ist.

Die Homogenität im Mittelton-Bereich gab gerade mit Stimmen beim Vorgänger in meinem Test von 2019 noch einen kleinen Anlass zur Kritik. Inzwischen gehört das Problem der Vergangenheit an, ich fand hier nichts zu kritisieren. Im Gegenteil: Mir gefiel die Homogenität der Prime Wireless Pro und vor allem überzeugten mich die sehr ordentliche Plastizität der Klangkörper sowie die hohe Stabilität der Abbildung.

Es gelang den kleinen SVS während des Tests auch überzeugend, eine glaubhafte Darstellung des Aufnahmeorts in den Hörraum zu übertragen. Abgerundet wurde der positive Eindruck durch eine feine, ordentlich aufgelöste Höhenwiedergabe. Wer es besonders luftig und weiträumig mag, dürfte das Klangbild zwar als etwas kompakt empfinden. SVS huldigte bei der Abstimmung der klassischen amerikanischen Schule, mit warmen, vollen Klangfarben, statt der typisch deutschen mit Hang zu zackigen Höhen mit einer Extraportion Frischekick. Umso erfreulicher, dass die Wiedergabe keinesfalls leblos oder undynamisch wirkte.

SVS Prime Wireless Pro: Fazit und Alternativen

Keine Frage, für einen glatten Tausender gelang dem Aktiv-Lautsprecher-Spezialisten aus den USA ein toller, wohnraumfreundlicher Kompakt-Lautsprecher mit großem Funktionsumfang und gediegener Verarbeitung. Doch nicht nur das Gehäuse der SVS Prime Wireless Pro glänzt, auch der Klang ist eine Glanzleistung. Die homogene Abstimmung, die ordentliche Impulsivität und der gerade in Relation zu den geringen Abmessungen satte und tiefe Bass passen zu den unterschiedlichsten Musikrichtungen. Und mit der Zugehörigkeit zu DTS-Play-Fi-Familie stehen für Multiroom-Installationen auch die Produktportofolios diverser anderer Marken offen.

SVS Prime Wireless Pro kaufen:

Werbung
SVS Prime Wireless Pro Powered Lautsprechersystem mit Chromecast und Airplay 2 – Paar (Klavierglanz)
SVS Prime Wireless Pro Powered Lautsprechersystem mit Chromecast und Airplay 2 – Paar (Klavierglanz)
SVS Prime Wireless Pro Powered Lautsprechersystem mit Chromecast und Airplay 2 – Paar (Klavierglanz)
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 08:10
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

SVS Prime Wireless Pro: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: ab 1.000 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 29,5 x 18 x 22,8 cm
  • Gewicht: 12,7 kg
  • Besonderheiten: WLAN, LAN, HDMI-eARC, Cinch-Analog-Eingänge, Köpfhörer-Ausgang mit Mini-Klinke 3,5 mm, optischer S/PDIF-Eingang, Bluetooth, Fernbedienung
  • Mehr unter: www.svsound.de
  • Sennheiser MOMENTUM Sport Kopfhörer sollen Maßstäbe setzen
  • Test: McLaren Artura mit Bowers & Wilkins
  • Nothing ruft neue Ära der Audiotechnologie aus: Ear und Ear (a)
  • Teufel Boomster XL im Test
  • Stax SRM-D10 II: Der Nachfolger des Klassikers
App-Steuerung Bluetooth Schwarz SVS Weiß WLAN
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Econik enthüllt Referenz-Box ELEVEN auf der High End 2025

Angriff auf die Oberklasse

Econik enthüllt Referenz-Box ELEVEN auf der High End 2025

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Mackie besser? Wie viel Studio steckt in den kleinen Bluetooth-Boxen?

Mackie CR3.5BT Test: Studio-Sound für den Schreibtisch

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

Was kann man vom Stereo-Set der 150 Euro-Klasse erwarten?

Edifier MR3 Studio-Monitore im Test

ELAC auf der BLICKFANG 2025: Design trifft auf erstklassigen Klang

Kiel Vergnügen am Neckar

ELAC auf der BLICKFANG 2025: Design trifft auf erstklassigen Klang

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}