Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Tests » Mazda MX-5 mit Bose Sound-System im Fahrtest
Car-HiFi-Tests

Mazda MX-5 mit Bose Sound-System im Fahrtest

Forever young: Die erträgliche Leichtigkeit des Designs
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz4. Oktober 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Mazda MX5 macht mit Bose Sound-System weit mehr Spaß, als man es einem relativ puristischen Sportwagen zutrauen würde. (Foto: Stefan Schickedanz)

Um die folgende verbale Verbeugung vor dem Mazda MX-5 mit seinem Bose Premium Sound-System verständlich zu machen, sollte ich zuvor etwas ausholen. Je älter man(n) wird, desto größer wird oft der Leistungshunger bei Fahrzeugen. Das mag an einem gewissen Gewöhnungseffekt liegen, dürfte aber sicher auch mit der allgegenwärtigen Leistungsexplosion zu tun haben. Während die Entwicklung zumindest in der Breite bei Saugmotoren eher langsam voran schritt, sorgte der flächendeckende Einsatz von Turbo-Aufladung bei Benzinern und Diesel für einen sprunghaften Leistungsanstieg.

Schon ein Kompakt-Sportler wie der VW Golf R würde mit seinem aufgeladenen 2-Liter-Vierzylinder im Autoquartett den Ferraris, Lamborghini und Porsche aus meiner Jugend gnadenlos ausstechen. Doch dann begann die von führenden Weltrettern empfohlene Elektro-Offensive. Nun sind dank einer erneuten Leistungsexplosion Werte oberhalb von 4 Sekunden von 0 auf 100 am Stammtisch nicht der Rede wert. So hatte kürzlich sogar das eher für den individuellen Nahverkehr gemachte Elektro-SUV Volvo EX30 mehr Power als das 6-Zylinder-Sport-Coupé, mit dem ich zur Testfahrt anreiste. Und es war noch mal um einiges schwerer.

Sauger sorgt für Stimmung

Wenn ich in meinem Oldtimer aus den frühen 80ern sitze, kann ich über diese Entwicklung nur den Kopf schütteln, obwohl von Sicherheit bis Umweltgedanken auch einige Argumente dafür sprechen. Gewöhnlich vermisse ich in meinem Oldie gar nichts von dem, was ich in meinem Geschäftswagen für unverzichtbar halte, denn ich konzentriere mich dann vollständig aufs Fahren. Und wenn, sind es eigentlich nur ein richtiges HiFi-Sound-System mit Bluetooth- oder USB-Schnittstelle zur Musikwiedergabe von meinem iPhone, eine Freisprech-Einirchtung und ein fest eingebautes Navigations-System.

Die Wagen und meine Anforderungen an sie sind nach Anlass und Stimmung so unterschiedlich, dass ich froh bin, mir auf meine alten Tage „Car Sharing“ leisten zu können: Ein leichtes, 42 Jahre altes Saugmotor-Cabriolet und ein schweres, dafür kraftstrotzendes Turbo-Coupé teilen sich einen Fahrer. Aber gesetzt den Fall, ich wollte oder müsste mich auf einen Wagen beschränken: Es gibt einen Weg, die Essenz meiner beiden vierrädrigen Lieblinge in einem Gefährt zu vereinen. Und der heißt Mazda MX-5.

Weight Watchers wären wahrscheinlich stolz auf den MX-5

Mit einem Leergewicht ohne Fahrer von 1.074 Kilo und 184 Saugmotor-PS zu deren Beförderung plus eine Reihe digitaler Gadgets und einem Bose-Sound-System ist er der größte Gemeinsame Nenner meiner beiden fahrbaren Untersätze. Dabei ist er sogar noch erschwinglich. Los geht es mit der 132-PS-Version bei knapp 31.000 Euro. Mein Testwagen in der Homura-Version bringt es mit dem aus sportlicher Sicht empfehlenswerten 2-Liter-Vierzylinder auf 42.440 Euro. Und dabei ist das Bose Sound-System mit Kopfstützen-Lautsprechern schon im Preis enthalten.

Der zweisitzige, tief über dem Asphalt kauernde Roadster ist nicht nur seit der ersten Generation von 1989 ein Frauenschwarm. Er ist auch der feuchte Traum von Petrol-Heads mit Sinn für Purismus, die aber nicht das nötige Kleingeld und die Kompromisslosigkeit für einen KTM XBow oder einen Lotus Elise haben. Die performance-orientierten unter ihnen sollten sich allerdings beeilen, denn die stärkere Version aus diesem Test soll zum Jahresende entfallen.

Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)

Die Legende lebt

Der Mazda MX-5 verbindet alles, was Puristen mit einem Rest von Komfortbegehren an Sportwagen schätzen. Seit ich ihn 2016 für das Online-Magazin LowBeats getestet habe, blieb zwar die zeitlos elegante Form weitgehend unverändert. Ein sportliches Design, das stilsicher auf martialische Zutaten verzichtet, die bei den Tuning-Abteilungen unserer süddeutschen Marken mittlerweile üblich sind. Ich kenne nur wenige japanische Sportwagen, die den Puls so beschleunigen und so eigenständig auftreten. Dazu zählen neben dem Toyota Supra der legendäre Nissan GTR „Godzilla“, den ich dank seines Bose-Systems vor vielen Jahren ebenfalls testen konnte.

Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)

Was bei der aktuellen Generation des MX-5 auffällt: Mazda ließ dem Roadster nicht zuletzt wegen der gestiegenen Sicherheitsbestimmungen zahlreiche elektronische Helferlein angedeihen. Die auffälligste ist die inzwischen in der EU obligatorische Geschwindigkeitswarnung. Die meldet sich zwar wie üblich ab dem ersten Kilometer über dem automatisch erkannten Limit mit einem Piepton. Der Knopf zur Deaktivierung sitzt links unter dem Lenkrad in der Mitte eines leicht erreichbaren Tastenfelds. Im elektrischen Polestar 3 musste man dafür in die Menüs des zentralen Touchscreens eintauchen. Für jemand, der Modernem sehr offen gegenüber steht, wenn es einen nachvollziehbaren Fortschritt bringt. Das ist von Ausnahmen bei Touch Screens vor allem im fahrenden Auto nach meinem Geschmack überhaupt nicht der Fall.

Deshalb war mir der neue MX-5 gleich noch sympathischer. Er hat nicht nur genau die Farbkombination nach meinem Geschmack: graue Lackierung (Aero Grey, Aufpreis 650 Euro) und schwarze Schmiedefelgen. Er hat auch eine Art iDrive-Controller. Yeah, let’s go!. Die Touch-Funktionen des zentralen Bildschirms sind auf das via USB oder Wireless verfügbare Apple CarPlay beschränkt (und sicher auch Android Auto, das ich aber als iPhone-User nicht ausprobieren konnte). Ansonsten navigiert man mit dem hochwertig anmutenden Dreh- und Drücksteller durch die Menüs und ist dabei weniger abgelenkt als mit Touch-Bedienung.

Old school, aber nicht Retro

Das Cockpit folgt einer modernen Gestaltung, erweist sich aber gleichzeitig als Jurassic-Park für Analog-Instrumente mit zentralem Drehzahlmesser und Lenkstockhebeln. Das ist sehr funktionell und stilsicher. Ja, und es findet sich sogar ein großer Handbremshebel, mit dem man im Winter auf verschneiten Parkplätzen 180-Grad-Schleuderwenden aufführen kann. (Es geht natürlich auch auf Asphalt, geht dann aber aufs Material). So baut man Sportwagen!

Als regelrechter Joy-Stick erwies sich dabei auch der Schalthebel des knackigen, mit kurzen Schaltwegen erfreuenden Sechsgang-Getriebes. Die Übersetzung hat Mazda so gewählt, dass die für einen 2-Liter-Saugmotor respektablen 205 Newtonmeter Drehmoment auch bei schaltfauler Fahrweise keine Langeweile aufkommen lassen.

Mazda MX-5 Interieur. (Foto: Stefan Schickedanz(
Mazda MX-5 Interieur
(Foto: Stefan Schickedanz(
Mazda MX-5 Instrumente mit zentralem Drehzahlmesser (Foto: Stefan Schickedanz(

Ja, das ist ganz nach meinem Geschmack. Zwar hält der MX-5 bewährten Zutaten die Treue, aber die Kodo-Designer sparten sich bemühte Retro-Allüren. Das imponiert mir besonders. Schließlich hat der Mazda CX-60, der Bericht meiner umfangreichen Testfahrten folgt demnächst, ebenfalls Lenkstockhebel auch für Scheibenwischer und Tasten oder Knöpfe für nützliche Dinge wie die Klimaanlage, die mich allerdings von der Wirkung nicht ganz überzeugte.

Bose bleibt Bose

Die Stereo-Anlage blieb in den Grundzügen zwar unverändert, aber sie klang im MX-5 des Jahrgangs 2024 ganz anders, als ich es von 2016 in Erinnerung hatte. Es bleibt nach der Modellpflege also bei neun Lautsprechern in der zweisitzigen Kabine. Dabei setzt Bose auf 16,5-cm-Breitband-Lautsprecher in den Türen, die durch 2,5-cm-Kalotten-Hochtöner mit Neodym-Antrieb in den A-Säulen ergänzt werden. Als Unterstützung im Bass baute Bose einen 13-cm-Subwoofer mit 6-Liter-Gehäuse im Beifahrer-Fußraum ein. Der besondere Clou sind die vier 5-cm-Ultra-Nearfield-Lautsprecher in den Kopfstützen der sportlich harten Recaro-Sitze. Damit gelingt es, in dem kleinen, leichten Sportwagen einen beeindruckenden Raumklang zu erzeugen.

Man nimmt die Nahfeld-Lautsprecher nicht bewußt als Schallquelle direkt hinter seinem Kopf wahr. Der Effekt verblüfft indes. Es gelingt dem Bose Premium Sound-System, Phantomschallquellen bei zahlreichen Aufnahmen außerhalb der eng um die beiden Sportsitze herumgeschnittenen Kabine zu positionieren. Und zwar greifbar plastisch. Das können je nach Musikstück Instrumente oder Chorstimmen sein. So gut hatte ich das von meiner Testfahrt von 2016 beim besten Willen nicht in Erinnerung. Der Unterschied war so groß, dass ich sogar bei Bose in den USA nachhakte. Dabei kam heraus, dass der aktuelle Jahrgang einen neuen, leistungsfähigeren 7-Kanal-DSP-Verstärker bekam.

Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)
Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)
Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)

Rausch-Erlebnis in jeder Hinsicht

Das Bose-System verwendet die AudioPilot 2 Technologie, die mithilfe eines Innenraum-Mikrofons Fahrgeräusche erkennt und die Lautstärke via Equalizer in den einzelnen Frequenzbändern gezielt an die Fahrgeräusche anpasst, um auch bei hohem Tempo ein optimales Hörerlebnis zu gewährleisten. Das Entwicklerteam hat außerdem das System sowohl für Fahrten mit offenem als auch geschlossenem Verdeck abgestimmt. Dabei wechselt der Equalizer automatisch zwischen den beiden voreingestellten Modi wechselt, um den Klang entsprechend der aktuellen Fahrsituation zu optimieren.

Doch beide Systeme ließen Grenzen erkennen. Offen ist der MX-5 nämlich trotz kleinem Windschott nicht nur ganz schön zugig, sondern auch nicht gerade sehr leise. Ich hatte nicht nur Sorgen beim Offenfahren auf der Landstraße, dass ich bei einer falschen Kopfbewegung meine Basecap verlieren könnte. Auch der Klang wirkte gerade im Bass dann etwas ausgedünnt und legte nahe, mit der Klangregelung – don’t call it Equalizer – noch etwas nachzuhelfen. Beim Telefonieren über die Freisprechanlage half aber außerhalb des Stadtverkehrs nur das Schließen des manuell betätigten Stoff-Verdecks.

Gelungene Abstimmung

Auch wenn mich gerade für einen recht puristischen Sportwagen gerade die räumliche Darstellung besonders beeindruckte – auch gerade deshalb, weil sie besser war, als ich die letzte Generation des MX-5 in Erinnerung hatte – lässt sich nur Positives über die tonale Abstimmung des Sound-Systems berichten. Die Neodym-Tweeter von Bose wirken zwar etwas rotziger als die Aluminium-Kalotten der aus dem VW Golf R oder etwa dem Volvo C40 bekannten Metall-Kalotten von deren Harman-Kardon-HiFi-Systemen. In der tonalen Ausgewogenheit und gerade auch vom Punch im Bass braucht sich das Bose-Audio-System des kleinen Sportflitzers nicht hinter den beiden Schwergewichten verstecken. Das Staging gelingt gerade für diese Klasse sehr gut. Es lässt sich sogar per Klick im Sound-Menü auf den Fahrersitz fokussieren.

Besonderen Spaß machten im Mazda MX-5 gerade Rock-Klassiker wie „Money“ vom Album David Gilmour Life At Pompeii mit Live-Atmosphäre, die sich vor allem seitlich weit über die enge Fahrzeugkabine ausdehnte und akustischem Schlagzeug mit richtig sattem Punch und zünftigem Tiefgang.

Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)
Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)
Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)

Quod erat demonstrandum: Die Porsche-Situation

Natürlich liegt es in der Natur der Sache, dass sich Männer gleich welchen Alters ganz gerne mal mit anderen messen, wenn sie in einem sportlichen Wagen sitzen. Ich rede jetzt ausdrücklich nicht von verbotenen Straßenrennen. Aber Gleichgesinnten innerhalb der Grenzen der Vernunft außerhalb der Stadtgrenze mal kurz zeigen, was geht. So ein Gleichgesinnter kam wie auf Knopfdruck, als ich mit Schwung auf eine meiner Lieblings-Kurven zusteuerte: Ein Porsche Taycan 4 S setzte all seine Elektro-PS auf eine Karte, kam mit hohem Tempo von hinten angeschossen und bremste sich mit seinen riesigen Brembo-Zangen Eingangs der Schnellstraßen-Ausfahrt auf Tuchfühlung heran, während ich das Potenzial der Brembos in meinem Mazda nicht ausreizte.

Ich ließ mich davon nicht beeinflussen und fuhr die Kurve wie geplant zügig, aber nicht im inneren „Race-Mode“. Zu meiner Überraschung und Erheiterung wurde der Abstand hinter dem Scheitelpunkt der 180-Grad-Biegung so groß, dass der 2,5-Tonner – dem Nummernschild nach sogar ein Werkswagen – fast aus dem Rückspiegel verschwunden war. Dieses Demonstrationsobjekt kam wie gerufen. Und zwar just in dem Moment, wo ich in Gedanken Vergleiche zu meinen gleichschweren oder besser gesagt leichten Oldie zog, mit dem ich in jener Kurve in gleicher Manier mal ein fast fünfmal so starkes M8 Cabriolet stehen ließ.

Einheimische Zutaten für die japanische Flunder

Mein Automobil-Urmeter bekam übrigens sein nach vier Jahrzehnten immer noch straffes Bilstein-Fahrwerk, die BBS-Felgen und die Recaro-Sitze nachträglich eingebaut, während diese Begehrlichkeiten im Mazda schon ab Werk an Bord sind. Gegen eine ZF-Zahnstangen-Servolenkung aus Germany hätte ich auch nichts einzuwenden. Das Lenkgefühl im MX-5 wirkt zwar schon allein wegen der geringeren Masse und des kurzen Radstands von 2,31 Metern direkter als in den meisten modernen Autos, kommt aber nicht ganz an das Kart-Gefühl meines Oldtimers heran.

Merke: Die Abwesenheit von Gewicht ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Abwesenheit von Gewicht. Das Tolle daran: Man spürt den Verzicht nicht nur in längs- und besonders in querdynamischer Hinsicht. Der kleine Roadster ist auch noch sehr sparsam für seine Leistungsklasse. Mein Verbrauch bewegte sich während des Tests mit besagter Fahrweise um die 8 Liter.

Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)
Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test (Foto: Stefan Schickedanz)

Fazit zum Mazda MX-5 mit Bose Sound System

Der Mazda MX-5 hat alles, was Old-School-Fahrer wie ich an einem sportlichen Klassiker schätzen – Leichtigkeit, Direktheit, unverfälschter Fahrspaß und Kurvenwilligkeit – plus die Dinge, die wir gewöhnlich in solchen Vintage-Automobilen vermissen: HiFi-Anlage aus gutem Hause, Navigations-System, zeitgemäße Connectivity mit Freisprechanlage, Apple CarPlay, Android Auto, USB und Bluetooth. Dazu kommt noch etwas, das zumindest ich in meinem modernen Fahrzeug sehnsüchtig vermisse: Brembo-Bremsen aus Italien.

All das könnte man einschließlich Bose-Sound zwar auch im Porsche Boxter oder Cayman bekommen, doch nicht ansatzweise zu diesem Preis. Und das macht den Mazda MX-5 in meinen Augen besonders sympathisch. Dafür gilt es, im Detail auch mal ein Auge zuzudrücken, etwa dem blechernen Sound beim Schließen des Kofferraumdeckels.

Auf jeden Fall findet sich der vergleichsweise günstige MX-5 nicht umsonst neben Porsche 911 und BMW M2 auf einer Liste der schützenswerten bedrohten Arten, die der Focus kürzlich veröffentlichte unter dem Motto: Verbrenner-Aus kommt – jetzt beginnt die Jagd auf die letzten echten Sportwagen.

Mazda MX5 mit Bose Sound-System im Test – Selfie von Autor Stefan Schickedanz
Fahrfreude pur: Der Autor genießt den Ritt im offenen MX-5 Roadster mit Musikuntermalung. (Foto: Stefan Schickedanz)

Mazda MX-5 mit Bose HiFi-Sound – Technische Daten

  • Preisempfehlung Mazda MX-5: ab rund 31.000 Euro (132-PS-Version); Testwagen (184 PS Homura mit Sonderlackierung Aero Grey) 42.440 Euro
  • Preisempfehlung Bose Premium Sound-System: Serienausstattung ab Exklusive-Line für rund 34.000 Euro (132 PS-Version)
  • Außenmaße / Fahrzeuggewicht: 391,5 x 173,5 x 123 cm / ca. 1.116 kg
  • Antriebsleistung: 184 PS
  • Beschleunigung 0 – 100 km/h: 6,5 Sekunden
  • Vmax: 219 km/h
  • Weitere Infos und technische Daten: www.mazda.de
  • Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System
  • Bose Home Speaker 300 im Test
  • Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test
  • Bose Smart Soundbar 600 im Test

STEREO GUIDE Testurteil

87%
87%

Trotz erfreulich niedrigem Fahrzeuggewicht fährt der Mazda MX-5 ein Bose Sound System mit sattem Bass und breitgefächerter, räumlicher Bühne auf. Dabei besitzt schon der Roadster selbst einen hohen Unterhaltungswert.

Vorteile
  1. Sehr weiträumige Wiedergabe
  2. Mit geschlossenem Verdeck satter, tiefer Bass
  3. Der MX-5 ist auch ohne HiFi-Sound sehr unterhaltsam
  4. Bose Premium Sound System in vielen Varianten serienmäßig
Nachteile
  1. Bei offenem Verdeck geht gerade auch im Bass viel verloren
  • Klangqualität
    7.9
  • Preis/Leistung Sound-System
    9.5
Bose Mazda Sportwagen
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Volvo EX90 im Test mit Bowers & Wilkins und Dolby Atmos

Raum-Wunder mit bis zu sieben Sitzen und 3D-Sound à la Dolby Atmos

Volvo EX90 im Test mit Bowers & Wilkins und Dolby Atmos

BYD Sealion 7 im Test mit Dynaudio Confidence Sound System

Gut verhüllt, Seelöwe!

BYD Sealion 7 im Test mit Dynaudio Confidence Sound System

Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System

Mach mal Platz da für tollen Sound im Mazda

Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System

Polestar 3 mit Bowers & Wilkins 3D Surround Sound und Dolby Atmos

Pole-Star-Position für Dolby und Bowers & Wilkins

Polestar 3 mit Bowers & Wilkins 3D Surround Sound und Dolby Atmos

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}