Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Home/Indoor » Test: Klipsch The Three Plus mit Phono und USB
Home/Indoor

Test: Klipsch The Three Plus mit Phono und USB

Alles Retro oder was?
Stereo GuideStereo Guide23. November 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Klipsch The Three Plus im Test auf einem Sideboard
Fügt sich auch gut in moderne Wohnstile ein: Klipsch The Three Plus. (Foto: Stereo Guide)

STEREO GUIDE Testurteil

87%
87%

Mit The Three Plus möchte Klipsch den Retro-Bluetooth-Boxen von Marshall im Konkurrenz. Sein Joker ist dabei eine umfangreiche Konnektivität.

Vorteile
  1. sehr vollmundige, bassreiche Wiedergabe
  2. klingt natürlich und warm
  3. viele Anschlussvarianten, guter Phono-Pre
  4. problemloser Betrieb auch mit App
Nachteile
  1. könnte mehr Feindynamik und Details liefern
  2. sehr eingeschränkte Raumdarstellung
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.1
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.4
  • Praxis / Connectivity
    9.2
  • Preis / Leistung
    9.1

Bluetooth-All-In-One-Speaker fürs Heim gibt es von Klipsch schon einige Jahre. Doch der Hersteller genießt nach wie vor für seine großen Passivboxen und Stereo-Aktivsysteme einen guten Ruf. Der neue Klipsch The Three Plus könnte das erweitern. Nicht nur, dass er optisch eine Spur weniger dick das „Mid-Century-Design“ aufträgt und toll verarbeitet ist, er bietet auch eine erstaunliche Anschlussvielfalt.

Um sich von der reichhaltigen Konkurrenz im Heimbereich abzuheben, integrieren die Amerikaner nicht nur einen Phono-Vorverstärker für den Direktanschluss von Plattenspielern mit MM-Systems. Der Klipsch The Three Plus besitzt zusätzlichen einen USB-C und einen optischen Eingang, um Soundsignale des Fernsehers digital zu übernehmen. Damit arbeitet er auch mit vielen Streaming-Bridges zusammen, denn ein eigener Netzwerkstreamer ist nicht eingebaut.

Werbung
WiiM Pro Plus AirPlay 2 Receiver, Chromecast Audio, WiFi Multiroom Streamer, Roon Ready, Kompatibel mit Alexa, Siri, Google Assistant, Stream Hi-Res Audio von Spotify, Amazon Music, Tidal und mehr
WiiM Pro Plus AirPlay 2 Receiver, Chromecast Audio, WiFi Multiroom Streamer, Roon Ready, Kompatibel mit Alexa, Siri, Google Assistant, Stream Hi-Res Audio von Spotify, Amazon Music, Tidal und mehr
WiiM Pro Plus AirPlay 2 Receiver, Chromecast Audio, WiFi Multiroom Streamer, Roon Ready, Kompatibel mit Alexa, Siri, Google Assistant, Stream Hi-Res Audio von Spotify, Amazon Music, Tidal und mehr
249,00 €
Auf Lager
as of 10. Juni 2025 14:11
Jetzt kaufen*
Amazon.de
WiiM-Sprachfernbedienung für WiiM Mini und Pro Audio Streamer, Zum Sprechen drücken, 4 Musikvorwahltasten
WiiM-Sprachfernbedienung für WiiM Mini und Pro Audio Streamer, Zum Sprechen drücken, 4 Musikvorwahltasten
WiiM-Sprachfernbedienung für WiiM Mini und Pro Audio Streamer, Zum Sprechen drücken, 4 Musikvorwahltasten
24,99 €
Auf Lager
as of 10. Juni 2025 14:11
Jetzt kaufen*
Amazon.de
WiiM Mini Streamer Audio AirPlay 2 Receiver HiFi Wireless, Multiroom Stereo, Vorverstärker, funktioniert mit Alexa und Siri Sprachassistenten, Streaming Hi-Res Audio von Spotify, Amazon Music und mehr
WiiM Mini Streamer Audio AirPlay 2 Receiver HiFi Wireless, Multiroom Stereo, Vorverstärker, funktioniert mit Alexa und Siri Sprachassistenten, Streaming Hi-Res Audio von Spotify, Amazon Music und mehr
WiiM Mini Streamer Audio AirPlay 2 Receiver HiFi Wireless, Multiroom Stereo, Vorverstärker, funktioniert mit Alexa und Siri Sprachassistenten, Streaming Hi-Res Audio von Spotify, Amazon Music und mehr
99,00 €
Auf Lager
as of 10. Juni 2025 14:11
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Klipsch The Three Plus (Matte Black)
Klipsch The Three Plus (Matte Black)
Klipsch The Three Plus (Matte Black)
325,75 €
Auf Lager
as of 10. Juni 2025 14:11
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.
Klipsch The Three Plus im Test auf einem Sideboard – Frontalansicht
Klipsch The Three Plus folgt dem „Mid-Century-Design“. (Foto: Stereo Guide)

Connectivity is King

Mit den vier Quellen ist der Three Plus als kleine Komplett-Anlage schon ziemlich gut ausgestattet. Der Analogeingang lässt sich wahlweise als Line-Input oder als Phono-Input belegen. Will man beide Optionen benutzen, muss man umschalten und umstöpseln.

Dreifach belegt ist der USB-C. An einen Computer, Smartphone or Tablet angeschlossen, meldet er den Klipsch Three Plus ohne Treiber als Soundkarte an. Man kann aber auch einen USB-Stick einstecken und direkt vom Speicher Musik abspielen. Einmal umschalten ist in diesem Fall aber notwendig. Schließlich ist der USB-C noch ein leistungsfähiger Spannungslieferant. Der Hersteller empfiehlt sogar ausdrücklich, kleine Streaming-Bridges wie den WiiM Mini vom The Three Plus mit versorgen zu lassen, womit auch die weite Welt der Streamingdienste diesem System offenstehen.

Der optische Eingang ist sogar für Hi-Res-Streaming offen, akzeptiert er doch Digitalsignale bis zu 96 kHz und 24 Bit von einer entsprechenden Streaming-Bridge.

Bluetooth beherrscht er nach der neuesten Norm 5.3. Das ist besonders für eine stabile Verbindung eine gute Nachricht. Höher auflösende Codecs verspricht das Datenblatt nicht.

Stereo in einer Box mit mächtig Dampf

Bei einem One-Box-System ist das aber auch nicht zwingend notwendig. Das akustische Konzept folgt dem 2.1-Prinzip: Zwei Breitband-Lautsprecher von 6 Zentimeter Durchmesser sitzen links und rechts auf der vorderen Schallwand. Ein mächtiger Bass von 16 Zentimetern sorgt zentral als eine Art Subwoofer für Dampf. Auf der linken und der rechten Gehäuseseite spielen noch zwei Passivmembranen mit, die im untersten Frequenz-Bereich von der Funktion her die Bassreflexrohre ersetzen. Der Hersteller verspricht einen Tiefgang von 45 Hz.

Klipsch The Three Plus: Lautstärkeregler im Detail
Der Lautstärkeregler aus Metall hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch The Three Plus: Anschlussfeld auf der Rückseite
Neben einem Phono-MM-Anschluss gibt es auch einen USB-C-Eingang. Damit lässt sich die Bluetooth-Box als externe Soundkarte für einen PC oder Mac nutzen. (Foto: Stere Guide)

Das Bedienkonzept am Gerät ist einfach: Eingangswahltaster mit verschiedenfarbiger LED als Rückmeldung, Lautstärkeregler, fertig! Den Bluetooth-Bereitschaftsmodus aktiviert man mit einem längeren Druck des Tasters.

Beim erstmaligen Verbinden und Einrichten verlangte aber unser Smartphone nach der App, obwohl der Three Plus grundsätzlich auch ohne läuft. Im Praxistest machte der Klipsch Three Plus trotz seiner Vielfalt an Quellen einen hervorragend intuitiven Eindruck. Einzig an die Tatsache, dass man manchmal nach dem Abbrechen der Bluetooth-Verbindung diese im entsprechenden Menu des Quellgerätes neu initiieren muss, mussten wir uns erst einmal gewöhnen.

Ebenso problemlos gelang die USB-Konnektivität vom iPhone, Windows-Laptop, MacBook und schließlich Android-Telefon. Alle erkannten den Klipsch sofort als Audio-Ausgabemedium, sofern man ein vollwertiges USB-C-Kabel zwischen beide schaltete.

App statt Fernbedienung und mehr

Die Klipsch Connect App für iOS oder Android trug wesentlich zum guten Bedienerlebnis bei: sie steuert die tiefergehenden Funktionen der Klipsch Three Plus. Eine zusätzliche Infrarot-Fernbedienung gibt es nicht. Für die App-Steuerung wird eine aufgebaute Bluetooth-Verbindung genutzt, die Lautsprecher benötigen keinen Netzwerkanschluss.

Diee Verbindung und Einrichtung über die App funktionierte sowohl mit Android-Geräten wie mit iPhones problemlos. Einige Smartphones wollten jedoch die Bluetooth-Verbindung zum Klipsch The Three Plus noch einmal bestätigt haben, bis das Gerät auch als Tonausgabe in den entsprechenden Apps erschien.

Der Funktionsumfang der App ist sehr gut. Eine Bassentzerrung wie bei den großen The Sevens und The Nines gibt es zwar nicht. Für die Regulierung des Tieftonpegels ist aber der eingebaute 3-Band-Equalizer ausreichend. Eine leichte Absenkung oder – öfter – Anhebung der Höhen in überdämpften Räumen ist damit ebenso problemlos möglich wie eine Zurücknahme des Tieftons bei wandnaher Aufstellung oder gar Platzierung in einer Ecke bzw. einem Regal.

Klipsch The Three Plus mit Klipsch Conncet App – Screenshot 1
Klipsch The Three Plus mit Klipsch Conncet App – Screenshot 2
Klipsch The Three Plus mit Klipsch Conncet App – Screenshot 3
Klipsch The Three Plus mit Klipsch Conncet App – Screenshot 4
Klipsch The Three Plus mit Klipsch Conncet App – Screenshot 5

So klingen die Klipsch The Three Plus

Im Hörtest beeindruckte der elegante Retro-Riegel vor allem durch sein sonores Bassfundament und eine schon opulente Dynamik. Was allein an Grobdynamik aus dem kompakten Klipsch herauskommt, gereicht manch kompakter Stereoanlage oder sogar Sub/Sat-Set zur Ehre.

Egal, welche Musikrichtung mit Bass wir auflegten, der Three Plus mobilisierte ein extrem sattes, kraftvolles und voluminöses Fundament. Der Bass war – im Gegensatz zu so manchem Sub/Sat-Arrangement – im Timing hervorragend in die Musik eingebunden, spielte sich aber zuweilen ein wenig in den Vordergrund. Und obwohl der Klipsch Three Plus selbst nicht zum Dröhnen neigte, birgt doch seine schiere Bassgewalt in kleineren Räumen oder bei einer Regal-Aufstellung eine gewisse Gefahr, dass der Tiefton hier ausfranst. Was sich meist mit dem Klangregler in der App korrigieren lässt, aber eben nicht immer.

Ansonsten gab sich der kompakte Klipsch unauffällig bis ausgewogen. Er bevorzugte eine warme, homogene Spielweise mit verblüffend natürlich klingenden, manchmal im Mittelton schon fast audiophil schmelzigen Stimmen. Im Hochtonbereich war alles dar, mit übermäßiger Auflösung und Höhendetails hielt der Bluetooth-Lautsprecher sich aber zurück, ohne dunkel zu klingen. Damit passt auch sein Sound hervorragend zur Optik, auch wenn er vielleicht das letzte Quentchen Höhenpfeffer sanft verschweigt.

Das war besonders bei Phono-Wiedergabe genau das richtige: Ein Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer angeschlossen, konnte man sofort nachvollziehen, warum manche Audiophile immer noch der alten, schwarzen Scheibe klanglich anhängen. Perfekte Homogenität, viel Spielfreude, treibende Dynamik und eine durchweg saubere Wiedergabe sprachen für die Qualität des eingebauten Phonoverstärkers.

Dass der Klipsch Three Plus letzten Endes keine Stereoanlage ersetzen konnte, lag eher an seiner Abbildung. Zwar tönte er schön klar und direkt, aber hielt sich mit einer echten Raumdarstellung doch auffällig zurück. Ja, manchmal mussten wir sogar daran zweifeln, dass hier ein echtes, doch recht breites Stereo-System spielt, so eingeschränkt erschien der Raum.

Fazit: The Three Plus vs Marshall & Co?

Ein One-Box-System mit eingebautem, wirklich empfehlenswerten Phono-Verstärker, USB-Soundkartenfunktion und optischem Eingang ist auf dem Markt ziemlich konkurrenzlos. Wer Plattenspieler, Computer und TV oder Streamer dergestalt anschließen will, kann bedenkenlos zum Klipsch greifen und glücklich werden. Sofern er keinen besonders beeindruckenden Raumklang erwartet.

Liegt der Fokus nur auf die Zuspielung per Bluetooth oder Analog-Eingang, ist die Konkurrenz deutlich größer. Ein harter Konkurrent ist vor allem der Marshall Stanmore III, der ähnliche Vintage-Vibes und eine deutlich vielfältigere Bedienung am Gerät mitbringt. In punkto Bass und Dynamik setzen sich beide an die Spitzengruppe ihrer Größenklasse. Der Marshall spielt etwas agiler und knalliger mit größerem angedeuteten Raum, der Klipsch eher wärmer und natürlicher bei sehr kompakter Abbildung. Unterm Strich sehen wir den Marshall leicht vorn.

Beim direkten Klangvergleich des Tree Plus mit dem günstigeren Klipsch One Plus (der Test erscheint in Kürze ebenfalls auf STEREO GUIDE) schneidet letzterer nicht unbedingt schlechter ab. Er klingt zwar weniger souverän und üppig in der Dynamik, in kleinen Räumen dafür sogar etwas spielfreudiger und direkter.

Technische Daten Klipsch The Three Plus

  • Preisempfehlung des Herstellers: 400 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 35,5 x 21,5 x 18 cm
  • Gewicht: 4,8 kg
  • Besonderheiten: Bluetooth 5.3, USB-C (Smartphone, Computer), USB-C (Flash-Speicher), optischer Digitaleingang, Phono/Line-Eingang umschaltbar, App-Steuerung mit EQ
  • Mehr unter: klipsch.com
  • Die besten Plattenspieler mit Vorverstärker
  • Klipsch The One Plus im Test
  • Test: Klipsch Heritage The Fives mit App
  • Klipsch Heritage The Sevens im Test
Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Klipsch Mittel Phono-Eingang Schwarz Toslink USB
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Edifier D32 im Test

Klassisches Design trifft modernen Hi-Res-Sound

Edifier D32 im Test

Tribit StormBox Lava im Test

Was taugt der Bass-Vulkan mit 80 Watt?

Tribit StormBox Lava im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}