Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Tests » VW Passat B9 mit Harman Kardon HiFi-Anlage
Car-HiFi-Tests

VW Passat B9 mit Harman Kardon HiFi-Anlage

Frische Sound-Brise für den Passat
Dr. Ian KuahDr. Ian Kuah11. Juni 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
VW Passat with Harman Kardon review. (Photo: Dr. Ian Kuah)

Als der Name Passat zum ersten Mal auf einem Volkswagen auftauchte, war das Jahr 1973. Das Modell B1 im Giugiaro-Stil wurde als zweitüriger oder fünftüriger Fließheckwagen auf den Markt gebracht, und die Kombi-Version Variant komplettierte das Trio.

In den folgenden fünf Jahrzehnten hat sich der Passat im D-Segment über 30 Millionen Mal verkauft und sich damit seinen Platz als Dreh- und Angelpunkt der Erfolgsgeschichte von VW verdient. Er hat dies über neun Generationen hinweg erreicht, während die mehr als 37 Millionen verkauften Golfs acht Generationen umfassen. Übrigens hält der kultige VW Käfer mit 21,5 Millionen verkauften Exemplaren während seiner 65-jährigen Lebensdauer immer noch den Rekord für Autos mit einer Plattform.

Der ursprüngliche Passat wurde von 1,3- und 1,5-Liter-Vierzylindermotoren angetrieben, die in Längsrichtung eingebaut waren und 55 PS bzw. 75 PS leisteten. Der 2024 B9 Passat 1.5 eTSI, den ich getestet habe, wird von einem 1,5-Liter-Vierzylindermotor angetrieben, der 150 PS leistet, also genau doppelt so viel wie das Original von 1973.

VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)

Schnell und sparsam

Bei einer sechseinhalbstündigen Fahrt am frühen Morgen von Oberhausen nach Pfaffenhausen erwies sich der Chilly Red Passat als sehr komfortabel, angemessen schnell und auch recht sparsam. Die offiziellen Verbrauchsangaben von VW liegen bei 7,6 L/100km in der Stadt, 4,9 L/100km auf Landstraßen und 5,8 L/100km auf der Autobahn. Ich habe in 12 Tagen etwa 2.000 km zurückgelegt und dabei einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 bis 6,8 l/100 km erzielt, was für ein Auto dieser Größe wirklich sehr gut ist.

Einer der Faktoren, die zu den guten Verbrauchswerten des neuen Passat beitragen, ist die deutliche Verbesserung der aerodynamischen Effizienz. Der Luftwiderstandsbeiwert wurde von einem gewöhnlichen Cd-Wert von 0,31 beim Vorgängermodell auf einen lobenswerten Wert von 0,25 verbessert, womit er allen anderen Modellen seiner Klasse in nichts nachsteht.

Unser Testwagen war mit dem optionalen adaptiven Dämpfungssystem DCC Pro ausgestattet, das die Fahrzeughöhe um 15 mm gegenüber dem Standardfahrwerk senkt und die Aerodynamik weiter verbessert. Die 8,0J x 18 Zoll großen Airstop-Leichtmetallfelgen mit 235/45R18 Bridgestone-Gummi bieten eine gute Balance zwischen Fahrkomfort und mechanischem Grip. Die relative Geräuschlosigkeit auf den meisten Oberflächen wird durch das optionale Acoustic Packet unterstützt, das eine zusätzliche Schalldämmung bietet, um unerwünschte Außengeräusche von den Ohren der Insassen fernzuhalten.

VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)

Auf die Größe kommt es an

Der neue Passat ist 144 mm länger, 20 mm breiter und 10 mm niedriger als das Vorgängermodell, so dass sich das Maßband auf insgesamt 4.917 mm ausdehnt. Er teilt sich die MQB-Plattform und den Radstand mit dem Skoda Superb, und das Platzangebot im Fond macht deutlich, warum der Superb der Doyen der Taxifahrer in ganz Europa ist. Aber während Sie bei einem Skoda-Händler immer noch die Limousine oder den Kombi ankreuzen können, ist sein deutscher Cousin jetzt nur noch als Kombi erhältlich.

Die Passagiere auf den Rücksitzen profitieren von 50 mm mehr Beinfreiheit, während das Kofferraumvolumen um 40 Liter auf 690 Liter steigt. Wenn Sie die im Verhältnis 40/20/40 geteilte Rückbank umklappen, erhöht sich der Laderaum um 140 Liter gegenüber dem Vorgängermodell auf insgesamt 1.920 Liter. Da Volvo das Segment der preisgünstigen Kombis verlassen hat und das viel teurere Mercedes E-Klasse T-Modell nur 1.830 Liter Ladevolumen bietet, sind der neue Passat und der Skoda Superb jetzt die einzige Wahl, wenn Sie einen großen Kombi im traditionellen Sinne benötigen.

Ich habe schon oft gesagt, dass moderne Autos mit zu viel Schnickschnack überladen sind und dass die meisten Menschen eigentlich nur LED-Matrix-Scheinwerfer, ein gutes Satellitennavigationssystem und eine Rückfahrkamera brauchen. Typisch für die meisten Testwagen war mein Passat mit all dem und mehr ausgestattet.

Die IQ.Light LED-Matrix-Scheinwerfer machen Nachtfahrten zu einem echten Vergnügen. Sie strahlen ein Maximum an klarem, weißem Licht auf den Asphalt, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu beeinträchtigen, und die Rückfahrkamera ist ein Segen für das Manövrieren eines Autos dieser Größe in engen Bereichen.

VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)
VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)

Guter Fahrkomfort

Das Wichtigste zuerst: Die Verarbeitungsqualität des neuen Passat und seine Innenausstattung sind sehr gut. Die Türen schließen mit einem soliden ‚Knall‘ und die lange Struktur mit ihren fünf Öffnungen fühlt sich auf schlecht befestigten Straßen steif an. Die Motorhaube wird von einem Paar pneumatischer Streben gehalten und schließt mit dem Geräusch und Gefühl einer massiven Platte.

Die Innenausstattung ist angemessen hochwertig: weiche, abgesteppte Lederbezüge auf dem Armaturenbrett und den Türauflagen, Alcantara-Sitzmittelbahnen mit Lederseiten und ein schönes, mit Leder bezogenes Lenkrad mit dickem Kranz. Das Armaturenbrett und die Türeinlagen, die bei Luxusautos aus Holz bestehen würden, sind mit einer Art LED-Hintergrundbeleuchtung versehen, die bei Nacht sehr verlockend aussieht.

Als wir vor zwei Jahren den Golf R Mk 8 getestet haben, hat uns die Infotainment-HKL-Schnittstelle einfach nur verwirrt. Zwei Jahre später war das System der nächsten Generation, das hinter dem 15-Zoll-Bildschirm unseres Passat-Testwagens eingebaut war, von Anfang an kein Grund zur Verwirrung.

VW hat nicht nur alle inhärenten Probleme der früheren Iteration gelöst, sondern auch die Benutzeroberfläche einen bedeutenden Schritt nach vorne gebracht. Das einzige Problem ist nach wie vor das sprachgesteuerte Bediensystem, das hinter dem MBUX von Mercedes von vor fünf Jahren zurückbleibt und auch dann nicht zu 100% funktioniert, wenn Sie langsam und deutlich sprechen.

VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)
VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)
VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)
VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)
VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)

Komfortzone

Das Navigationssystem Discover Pro Max ist intuitiv zu bedienen und einfach zu programmieren, während die Touch-Slider-Bedienelemente für die Kabinentemperatur und die Lautstärke des Audiosystems jetzt auch nachts gut beleuchtet sind und gut funktionieren. Natürlich können Sie über den Touchscreen auf diese Steuerelemente in genaueren Schritten zugreifen, aber wenn Sie nur eine schnelle Anpassung vornehmen möchten, sind diese Schieberegler genau richtig.

Die gesamte Software auf dem großen 15-Zoll-Bildschirm ist jetzt intuitiv und gut durchdacht. Eine meiner Lieblingsbeschwerden ist der von der EU vorgeschriebene Spurwechselassistent. Es ist ein Leichtes, ihn im Menü unter Assistenzsysteme mit insgesamt zwei Berührungen zu deaktivieren; drei, wenn Sie die Rückkehr zum vorherigen Bildschirm wie der Navigationskarte mitzählen. Natürlich müssen Sie daran denken, den Spurwechselassistenten jedes Mal auszuschalten, wenn Sie das Auto starten, da er sich automatisch zurücksetzt, sobald der Motor ausgeschaltet wird.

Der turboaufgeladene 1.498 cm³ Vierzylindermotor wird von einem integrierten 48-Volt-Startergenerator unterstützt und leistet 150 PS zwischen 5.750 und 6.500 Umdrehungen pro Minute. Das Drehmoment von 250 Nm liegt zwischen 1.500 und 3.500 Umdrehungen pro Minute an. Während viele zeitgenössische Autos dieser Größe die Waage in die Nähe von 1800 kg bringen, wiegt der Passat 1.5 eTSI bescheidene 1.572 kg, so dass sich sein vergleichsweise kleiner, aber drehmomentstarker Motor bei normaler Fahrt nicht gestresst fühlt.

Langstreckentauglich

Die Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h und die Zeit von 0-100 km/h von 9,2 Sekunden sind nach heutigen Maßstäben nichts Besonderes, aber dank der gut abgestimmten Übersetzungen des Siebengang-DSG-Getriebes ist der Passat in der Lage, seine flache Drehmomentkurve zu nutzen, um bei normaler Fahrt über Land und auf der Autobahn ein flottes und relativ stressfreies Tempo zu erreichen.

Der Motor hört sich bei hohen Drehzahlen etwas pulsierend an, wenn Sie ihn für eine maximale Beschleunigung durch die Gänge drücken, aber sobald Sie sich auf eine Fahrt einlassen, treten alle mechanischen Geräusche in den Hintergrund. Das bedeutet, dass Sie mit einer Geschwindigkeit von 120 bis über 160 km/h entspannt und ohne Ermüdungserscheinungen an Ihrem Ziel ankommen werden.

Die DCC Pro Active Dämpfung und die verschiedenen Reaktionsmodi für den Antriebsstrang sind ein Segen. Sie ermöglichen es Ihnen, ein geschmeidiges und dämpfendes Fahrverhalten mit einem knackigen Ansprechverhalten von Lenkung, Motor und Getriebe zu kombinieren. Der Sport-Modus hat bei mir am besten funktioniert.

VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)
VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)
VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)
VW Passat mit Harman Kardon Bewertung. (Foto: Dr. Ian Kuah)

Screen Test

Während der gesamten Testdauer sorgte das Harman Kardon Audiosystem für die musikalische Untermalung. Dieses System mit 12 Lautsprechern und Subwoofer wird von einem 16-Kanal-Verstärker der Klasse D gespeist und kostet 910 Euro. Das ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu den B&O- und Burmester-Systemen der Konkurrenten mit glänzenderen Markenzeichen.

Ich habe einen hochwertigen USB-Stick mit USB A auf der einen und USB C auf der anderen Seite, der mich für alte und neue Testwagen abdeckt. Diese war mit etwa 200 Musiktiteln von Klassik bis Jazz und einigen peppigen Nummern mit dynamischen Basslinien bestückt.

Bei der Auslieferung des Fahrzeugs klang das System ein wenig unrund. Als ich mich in das umfangreiche Einstellungsmenü vertiefte, fiel mir sofort auf, dass jemand die Equalizer-Einstellungen auf eine Weise verdreht hatte, die ich lieber vergessen würde.

Als ich alles wieder auf die neutrale Position zurückstellte, begann ich mit den unzähligen möglichen Einstellungen zu experimentieren und entschied mich schließlich für eine leichte Anhebung der unteren Mitten, um die Stimmen etwas anzuheben und die Klangbühne besser zu projizieren. Die Möglichkeit, den Fokus des Klangs auf den Fahrer oder andere Sitzpositionen per Knopfdruck einzustellen, ist sehr nützlich, da der Nutzen sehr real ist.

Die Systemauflösung ist gut, ebenso der Dynamikbereich. Sie können laut sein, ohne zu verzerren, und die tonal ausgewogenen Klänge, die aus den Lautsprechern kommen, haben mich zu keiner Zeit genervt, so dass ich mich entspannen und die Musik genießen konnte.

Raum-Fahrzeug

Die Tatsache, dass es den neuen Passat nur als Kombi gibt, ist gut für die Leistung des Audiosystems. Trotz des Potenzials eines jeden DSP-Systems, eine breitere Klangbühne zu erzeugen, hilft am Ende immer die einfache Physik. Das zusätzliche ‚Gehäusevolumen‘ dieses großen Kombis trägt dazu bei, dass die Bässe von Natur aus tiefer und der Klang größer sind, noch bevor der DSP zur Feinabstimmung ins Spiel kommt. Im Großen und Ganzen ist das Harman Kardon System im neuen Passat den Systemen, die wir zuvor in anderen VW-Modellen getestet haben, deutlich überlegen.

Meine Zeit mit dem neuen Passat war insofern interessant, als es sich um ein gut gemachtes Auto handelt, dessen Ausstattungsstandard innen und außen spürbar nur einen kleinen Schritt von Audi entfernt ist. Sein einziger wirklicher Konkurrent ist der etwas günstigere Skoda Superb, mit dem er sich die Plattform und die Mechanik teilt.

Fazit: VW Passat B9 mit Harman Kardon

Die Gesamtkompetenz des neuen Passat sollte die Bedürfnisse all derer befriedigen, die einen geräumigen Familienlader suchen. Und wenn Sie ihn mit einem klobigen SUV vergleichen, der mehr kostet, weniger trägt und bei weitem nicht so gut zu fahren ist, werden Sie sich ernsthaft fragen, warum die Welt jemals ihren Exodus weg von großen Kombis begonnen hat. Das Harman Kardon Audiosystem bietet gute Klangqualität und Einstellbarkeit zu einem vernünftigen Preis. Ein Angebot, das Sie nicht ablehnen sollten, wenn Sie den Kauf eines VW Passat B9 in Erwägung ziehen.

  • Preis VW Passat: ab rund 40.400 Euro
  • Weitere Infos: volkswagen.de
  • Test: VW Golf R „20 Years“ mit Harman Kardon
  • VW ID. EVERY1 – ein erster Blick

STEREO GUIDE Testurteil

87%
87%

Das Harman Kardon Audiosystem bietet gute Klangqualität und Einstellbarkeit zu einem vernünftigen Preis. Ein Angebot, das Sie nicht ablehnen sollten, wenn Sie den Kauf eines VW Passat B9 in Erwägung ziehen.

Profis
  1. Ausgezeichneter Komfort und Platz. Angemessene Leistung und Fahrdynamik
  2. Gute Kraftstoffeffizienz entspricht den Angaben von VW
  3. Das Infotainment-System sieht jetzt gut aus und fühlt sich ausgereift an
Nachteile
  1. Nichts sticht wirklich hervor
  • Klangqualität
    8
  • Preis/Leistung Soundsystem
    9.4
Harman/Kardon Mittelklassewagen VW
Dr. Ian Kuah
Dr. Ian Kuah
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Dr. Ian Kuah begann sein Berufsleben als Architekt mit einem Wirtschaftsdiplom. Seine Leidenschaft für Autos veranlasste ihn jedoch 1983 dazu, seine berufliche Laufbahn zu ändern, als er eine internationale Karriere in der Automobilindustrie als Testfahrer, Autor und Fotograf begann. Als Porsche 911-Fahrer und -Enthusiast war er einer der ersten Autoren der unabhängigen Publikationen 911 & Porsche World und Total 911 in Großbritannien sowie Flat 6 in Frankreich. Seit 1996 ist er Europa-Redakteur des unabhängigen US-Porsche-Magazins Excellence und seit 2001 des britischen Magazins Mercedes Enthusiast.

Ähnliche Beiträge

Volvo EX90 im Test mit Bowers & Wilkins und Dolby Atmos

Raum-Wunder mit bis zu sieben Sitzen und 3D-Sound à la Dolby Atmos

Volvo EX90 im Test mit Bowers & Wilkins und Dolby Atmos

BYD Sealion 7 im Test mit Dynaudio Confidence Sound System

Gut verhüllt, Seelöwe!

BYD Sealion 7 im Test mit Dynaudio Confidence Sound System

Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System

Mach mal Platz da für tollen Sound im Mazda

Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System

Mazda MX-5 mit Bose Sound-System im Fahrtest

Forever young: Die erträgliche Leichtigkeit des Designs

Mazda MX-5 mit Bose Sound-System im Fahrtest

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}