Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Tests » Ford Mustang Mach 1 mit Bang & Olufsen im Test
Car-HiFi-Tests

Ford Mustang Mach 1 mit Bang & Olufsen im Test

Mach 1 macht munter mit Musik und muskulösem V8-Sound
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz7. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Ford Mustang Mach 1 vor einem Schloss im Test bei STEREO GUIDE
Die Legende bebt: Unter der Haube des Mustang Mach 1 brabbelt und brüllt einer der letzten V8-Saugmotoren. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Test des Ford Mustang Mach 1 hat eine Vorgeschichte: Kürzlich saß ich auf der Terrasse und schüttelte mich vor Lachen. In Zeiten wie diesen sind solche erfrischenden Momente ein rares Gut. Doch nach spätestens drei Seiten Lektüre des neuen, auf hochwertigem Papier gedruckten Automagazins „Sunday Driver“, das mir einer der Meister in meiner Werkstatt bei der Abholung meines mausgrauen süddeutschen Kompaktsportlers Marke anonymer Tiefflieger mitgab, kippte die Stimmung. Nicht etwa, dass sich die wie in einer klassischen Abrahams-Zucker-Komödie nahtlos aneinandergereihten Gags abnutzten.

Je härter die Pointen wurden, desto mehr begann ich mich zu fragen, ob ich postwendend die Rente einreichen sollte? Was hat mein Mechaniker, in seiner Freizeit Verleger der neuen Zeitschrift, das ich nicht habe? Ein Kassensturz meiner Versorgungsansprüche und Ersparnisse bestärkte mich dann allerdings, nicht gleich hinzuwerfen. Wollen doch mal sehen, ob wir von der Schreibe auch noch ein, zwei Gänge hochschalten können? Immerhin leistete Ford Deutschland mir bei meiner publizistischen Challenge die denkbar größte Unterstützung: Der von ihnen zum Test bereitgestellte Ford Mustang Mach 1 wirkt wie eine ganze Flasche Absinth für kreative Wiedererweckung.

Ecken und Kanten schärfen

Meine Güte, was stellen Chefredaktionen, Textredaktionen, Anzeigenabteilungen und all die anderen Instanzen im Laufe der Jahre nur mit einem Testautoren an? Am Ende bleibt so wenig Kante und Mumm übrig, dass dich dein eigener Mechaniker rechts überholt. Wohl bemerkt: nicht beim Fahren oder Schrauben, sondern beim Schreiben. Autsch, das tut schon mehr weh, als vielleicht mal vor einer Kurve ausgebremst zu werden.

Doch das Comeback des jungen wilden Autors profitiert abgesehen vom Mustang von einer ganz anderen Voraussetzung. Die oben aufgeführten Instanzen gibt es bei STEREO GUIDE noch gar nicht. Editor, Chief und CEO, wie sich manch einer an meiner Stelle womöglich nennen würde, das bin ich! Oder kurz und etwas eleganter ausgedrückt: La Rédaction, c’est moi. Also, wenn ich es jetzt versemmle, dann sollte ich vielleicht ernsthaft über Vorruhestand nachdenken.

DAS Auto fürs Comeback als junger Wilder

Am Mustang dürfte es dann jedenfalls auf keinen Fall liegen. Das Auto liegt mir ganz besonders, auch wenn ich es allgemein gar nicht so mit Amis habe. Nach drei vorangegangenen Testfahrten bin ich ein glühender Verehrer des Pony Cars. Zunächst düste ich mit dem 450 PS starken Ford Mustang GT durch die französischen Alpen. Da hatte der V8 noch ein Shaker HiFi-System von Ford an Bord. Da ich selten reine Autotests schreibe, traf es sich gut, dass der Bullitt, das nach dem legendären Steve-McQueen-Film benannte, grüne Sondermodell, mit einem Bang & Olufsen Sound-System vorfuhr. Sonst wäre ich damals kaum in den Genuss einer weiteren Testfahrt gekommen.

Weil der Mitteltöner in der Fahrertür bei bestimmten Frequenzen verzerrte, bekam ich den Mustang nach der Reparatur noch mal für zwei Wochen vor die Tür gestellt. Da ich damit mitten im Winter einen Termin in Österreich ansteuerte, konnte ich auch gleich im Schnee die Drift-Qualitäten des Mustang ausloten. Leider war auf den Dronen-Videos von den Donuts, die ich in knappem Abstand um einen wagemutigen Kollegen drehte, nicht viel zu sehen. Er hatte vor lauter Aufregung nur die Landschaft gefilmt.

Ford Mustang Mach 1
Nostalgie-Trip: Ford Mustang Mach 1. (Foto: Stefan Schickedanz)
Ford Mustang Mach 1
Wer auf Streifendekor ebenso wie auf diverse Trackday-Extras verzichten kann, würde mit dem Mustang GT über 10.000 Euro sparen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Ford Mustang Mach 1 vor Schloss
Ohne Worte. (Foto: Stefan Schickedanz)
Ford Mustang Mach 1
Die 19-Zöller machen was her und schaffen Platz für große Bremsen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Ford Mustang Mach 1
Der Cross-Plane-V8 atmet durch eine 4-Rohr-Abgasanlage aus. (Foto: Stefan Schickedanz)

Ford Mustang, das vierte Kapitel

Auf Testfahrt Nummer 4 handelte es sich um eine neue Version des V8-Heroen. Der Ford Mustang Mach 1 hat gegenüber dem Mustang GT und dem mit 460 PS gleichstarken Mustang Bullitt einige Verbesserungen erfahren, die seine Performance auf der Rennstrecke beflügeln sollen. Dazu zählen ein Motorölkühler und eine Kühlung fürs Sperrdifferenzial an der Hinterachse. Dabei führte Ford mit der aktuellen Generation ohnehin schon auf einer speziellen Teststrecke zahlreiche 30 Minuten andauernde Highspeed-Tests für das Mutterland der Autobahn durch, damit nichts überhitzt.

Am Mach 1 legten die Entwickler inspiriert vom Mustang 500 Shelby noch mal nach, dass man das knapp über 1,8 Tonnen schwere Coupé sogar bedenkenlos über die Rennstrecke scheuchen kann – zumindest so lange, bis es Kraft seines stattlichen Gewichts das Profil auf seinen üppigen 19-Zoll-Reifen aufgefressen hat.

Bang & Olufsen an Bord

Ganz ohne Reue kann man die B&O-Anlage aufdrehen. Damit keine Missverständnisse aufkommen. Die Dänen haben keinen Ersatz für die in gewissen Kreisen beliebten Installationen mit einem PA-Subwoofer und einem halben Dutzend High-Power-Endstufen im Kofferraum konstruiert. Sondern eher eine gepflegte, dazu serienmäßige Beschallung, die besser spielt als vieles, was die Generation Z von zu Hause kennt.

Dazu fährt Ford 12 Lautsprecher einschließlich 26,5-cm-DVC-Subwoofer mit Doppel-Schwingspule im Kofferraum und eine Endstufe mit insgesamt 675-Watt-Systemleistung auf. Bei den Leistungsangaben widersprechen sich Ford und Bang & Olufsen (900 Watt), aber diese Zahlen sollte man eh nicht überbewerten). Das rummst zwar nicht so wie besagte Eigen-Installationen, spart aber eine Menge Geld und Zeit. Vor allem muss man keine Löcher ins Blech schneiden, was manchem Autoliebhaber ebenfalls entgegen kommt.

Mit dem serienmäßigen Ford SYNC 3 mit 8-Zoll-Touch-Screen stellt der Mustang Mach 1 AppLink-Funktion sowie Apple CarPlay und Android Auto via USB-Verbindung bereit. Als weitere Schnittstelle zum Infotainment steht auch Bluetooth zur Verfügung. Eine Freisprechanlage ist auch an Bord, die auch gute Dienste bei der Benutzung der Sprach-Assistenten auf dem Smart Device leistet. Über die Ford Pass App können Besitzer auch von außen via Smartphone Verbindung zu ihrem Auto halten und etwa die Reichweite abrufen.

Ford Mustang Mach 1
Die 2,5-cm-Hochtöner der vorderen 3-Wege-Systeme der Bang & Olufsen Anlage sitzen weit oben in den A-Säulen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Ford Mustang Mach 1
Das Reinste Vergnügen: Der Mach 1 hat wie der Mustang Bullitt eine Billardkugel als Schaltknauf fürs ein knackiges 6-Gang-Getriebe. (Foto: Stefan Schickedanz)
Ford Mustang Mach 1
Objects in the rear view mirror: Das Retro-Design des Mustang Mach 1 ist ein Statement, das heute etwas Mut erfordert. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Mach 1 aus Sicht eines Sonntagsfahrers

So viel zur Konnektivität und der Ausstattung der Anlage. Aber mal ehrlich: Wer um alles in der Welt legt sich einen der letzten V8 zu, um den von der Cross-Plane-Kurbelwelle geprägten, kernigen Sound anschließend mit einigen MP3-gefütterten Lautsprechern zu übertönen? Das wäre gerade so, als wenn du bei der Auswahl der Beifahrerin nicht auf Kriterien schaust, auf die ich hier lieber nicht näher eingehen möchte (STEREO GUIDE ist eben nicht Sunday Driver), sondern fragst, ob sie einen Bachelor in Naturwissenschaften hat?

Was beim Druck auf den Startknopf an der Mittelkonsole passierte, könnte man als Vorformatieren für die anstehende Fahrt bezeichnen. Das Fauchen und Brabbeln des frei atmenden 5-Liter-V8-Saugmotors führt dazu, dass sich prompt die Nackenhärchen aufstellen. Du steigst in dieses Auto ein, startest es und lässt mit dem ersten Gasstoß den Alltag hinter dir.

In einer sich immer schneller drehenden, bisweilen heftig schlingernden Welt ist der Mustang eine der wenigen Konstanten. Der macht sein eigenes Ding seit den 60ern und hat dabei im Laufe der Jahrzehnte weniger Speck angesetzt als unsere Schwäbische Sportwagen-Ikone 911, die bei aller Pracht unter dem allgegenwärtigen Super-size-me-Syndrom leidet.

Zeitreise auch ohne Lichtgeschwindigkeit

Der Ford Mustang erdet dich, entführt dich in goldene Zeiten, als Du noch nicht in jeder Autobahnabfahrt mit festgeklebten Klima-Jünger*innen rechnen musstest. Das Einlegen des ersten Gangs mit dem von einer Billardkugel wie im Mustang Bullitt gekrönten Schalthebel des knackigen manuellen 6-Gang-Getriebes gleicht einem Ritual. Der Wagen scheint förmlich darum zu betteln, dass du ihn orgeln lässt.

Dabei macht das Muscle-Car nicht einmal aggressiv. Du spürst und genießt das Potenzial, ohne es wie in einem Audi oder BMW jederzeit auskosten zu wollen. Der Mustang Mach 1 hat das, was man Good Vibrations nennen könnte, was hier durchaus wörtlich zu nehmen ist. Du hörst den Motor nicht nur, du spürst ihn auch. Der Beitrag von Bang & Olufsen wirkt so ähnlich wie eine Lachgaseinspritzung. Die macht eine lahme Karre auch nicht zum Dragster, aber sie gibt einem ohnehin potenten Boliden den entscheidenden Kick.

Die Klangabstimmung folgt der natürlichen, ausgewogenen Linie von Bang & Olufsen und dem Partner Ford. Impulsivität und Bass-Fundament sind so ziemlich das Beste, das man in dieser Preisklasse als Serienausstattung bekommt. Bei dem geschenkten Gaul im Mustang kann man schon mal darüber hinwegsehen, dass der Bass weder den letzten Kick noch die ultimative Präzision besitzt. Die Einstellmöglichkeiten sind gut, es besteht sogar die Wahl zwischen weiträumigem Surround-Modus und präziserem, knackigerem und besser fokussiertem Stereo. (Ist klar, was ich als Audiophiler wählen würde).

Ode an den V8-Motor über 12 Lautsprecher

Das gratis mitgelieferte B&O System ist das Sahnehäubchen, das den Trip mit Rock-Klassikern wie „Highway Star“ von Deep Purple untermalt. Die gerade in der Live-Version vom Album „Made In Japan“ richtiggehend epische Ode an den V8-Motor (genau hinhören lohnt sich) ist wie geschaffen für den Mach 1, der sich von den Formen stärker am Mustang Fastback von 1965 orientiert als an dem aus James Bond Diamantenfieber bekannten Mach-1-Modell. Die Aufkleber stellen allerdings die Verbindung zu dem hemdsärmelig wie ein Redneck auftretenden Sportmodell von 1971 her.

Gemessen an der machohaften Kriegsbemalung beziehungsweise -beklebung tritt das B&O Sound-System sehr dezent auf. Die für große Bühnewiedergabe weit oben in den A-Säulen angeordneten 2,5-cm-Hochtöner verstecken sich hinter schmucklosen mattschwarzen Abdeckungen, die 80-cm-Mitteltöner und 17-cm-Bässe in den Türen ebenfalls.

Gegen den Trend verzichtet Bang & Olufsen auf plakative Markenlogos auf den Grills. Man muss das auf dem Kunststoffgrill des Center-Speakers mit seinem 80-cm-Mitteltöner auf dem Armaturenbrett kontrastarm aufgedruckte B&O-Logo schon suchen, um es zu finden. Hier half mir eindeutig meine große Vertrautheit mit der Materie Mustang, die ich wie erwähnt sogar zwei Wochen am Stück studieren konnte.

Diesel-Verbot erbeten

Zwei Wochen, in denen ich mich durchaus mit noch weitergehenden Diesel-Verboten als seinerzeit von der DUH gefordert anfreunden konnte. Das Drehmoment des V8-Saugmotors reicht zwar schon knapp oberhalb von Standgas zum gepflegten Cruisen. Aber wenn Du auf der Autobahn einfach nur an einem Mini-Van mit Turbodiesel vorbeifahren möchtest, kann trotz des imposanten Maximums von 529 Newtonmetern reichlich Stress aufkommen.

Wenn sich dessen Fahrer herausgefordert fühlt, musst du dich blitzschnell entscheiden. Und im Mach 1 mit seinen Rallye-Streifen kannst du Gift darauf nehmen, dass ein von Firma und Familie gestreßter Langstreckenfahrer den Blick in den Rückspiegel als Provokation empfindet. Wenn er dann die Bahn freimacht, Stoff gibt und du nicht hinter ihm verhungern willst, heißt es herunterschalten und dafür sorgen, dass der V8 möglichst über 4500 Touren dreht.

Es braucht keinen Dodge Charger, es darf auch ein VW Sharan sein

So bergen banale Überholmanöver – nicht mal Autohasser dürften ernsthaft unterstellen, dass du im Mustang Mach 1 ein Rennen gegen einen VW Touran oder Sharan anstrebst – mitunter ein gewisses Nervenkitzel. Wenn du dann schließlich bei über 7000 Touren mit triumphal brüllendem V8 vorbeiziehst, fühlst du dich schon ein klein wenig wie Lieutenant Frank Bullitt in der legendären Verfolgungsjagd mit dem schwarzen Dodge Charger quer durch San Francisco.

In solchen Fällen rät sich die Untermalung mit Musik wie „Another One Bites The Dust„ von Queen. Oder als langsamer Kontrast zur schnellen Fortbewegung und Hommage an einen modernen Klassiker mit dem Film-Soundtrack von „Drive“ und Songs wie „A Real Hero“ von College & Electric Youth oder „Nightcall“ von Kavinsky und Lovevoxxx. Glaubt mir Leute, in diesem Auto wird das episch, jene Mischung aus Stilzitaten, purem V8-Sound und Kult-Musik.

Fazit zum Ford Mustang Mach 1 mit Bang & Olufsen Sound

Der Mustang hat über die Jahre nichts von seinem urwüchsigen Charme eingebüßt. Und er durchlief in seiner Evolution weder ein Riesenwachstum in den Abmessungen, noch im Preis. Für den Gegenwert eines langweiligen, womöglich noch frontgetriebenen Kompaktklasse-Hatchbacks mit teuer erkaufter Vollausstattung bekommt man bei den Amerikanern ein todschickes und sauschnelles Sportcoupé klassischer Prägung mit großvolumigem V8 und dänischem Designer-Sound-System von Bang & Olufsen sowie Ford Sync 3 als Serienausstattung. Da können deutsche Autobauer glatt den Notruf 911 wählen. Wenn das Ersparte im Moment noch nicht reicht, gibt es trotzdem Hoffnung: Laut einem Autoblog soll sogar der Nachfolger des aktuellen Ford Mustang noch mal mit V8 an den Start gehen.

  • Preis Ford Mustang Mach 1: ab rund 67.000 Euro
  • Preis B&O Sound-System: Serienausstattung
  • Zum Konfigurator: www.ford.de
  • Home
  • Ford Mustang Mach-E GT mit B&O im Test
  • Ford Focus im Test
  • Bang & Olufsen Beosound A1 2nd Generation im Test

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%

Der Ford Mustang Mach 1 lockt mit der einzigartigen Verbindung aus großem V8-Saugmotor und Bang & Olufsen Sound-System mit 12 Lautsprechern.

Vorteile
  1. All-inclusive-Sound-System von ordentlicher Qualität
  2. Apple CarPlay und Android Auto serienmäßig
  3. Faszinierender, klangstarker V8-Motor mit akzeptablem Verbrauch
  4. Sehr gut dosierbare Brembo-Bremsen
Nachteile
  1. Bei unteren Drehzahlen etwas behäbiger Durchzug
  • Klangqualität
    7.8
  • Preis/Leistung Sound System
    9.8
b&o Sportwagen
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Volvo EX90 im Test mit Bowers & Wilkins und Dolby Atmos

Raum-Wunder mit bis zu sieben Sitzen und 3D-Sound à la Dolby Atmos

Volvo EX90 im Test mit Bowers & Wilkins und Dolby Atmos

BYD Sealion 7 im Test mit Dynaudio Confidence Sound System

Gut verhüllt, Seelöwe!

BYD Sealion 7 im Test mit Dynaudio Confidence Sound System

Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System

Mach mal Platz da für tollen Sound im Mazda

Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System

Mazda MX-5 mit Bose Sound-System im Fahrtest

Forever young: Die erträgliche Leichtigkeit des Designs

Mazda MX-5 mit Bose Sound-System im Fahrtest

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}