Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » News » Velodyne Acoustics auf der ISE 2025:
News Subwoofer

Velodyne Acoustics auf der ISE 2025:

Barcelona im Rausch der Tiefe
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz28. Januar 2025
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Neue Velodyne SPLX Serie
Auf der ISE (Integrated Systems Europe) 2025 in Bercelona debütiert die neue Velodyne-SPL-X-Serie. (Foto: Velodyne)

Vom 4. bis 7. Februar 2025 rückt Velodyne Acoustics die Welt der Subwoofer in den Fokus und stellt auf der Integrated Systems Europe (ISE) in Barcelona sein neuestes Portfolio vor. Der Spezialist für Tiefbass-Lösungen hat seinen Stand in Halle 2 (Nummer 2J405) aufgebaut und bietet dort einen ersten exklusiven Blick auf die brandneue SPL-X-Serie sowie weitere Produktneuheiten. Filmfans, Klangenthusiasten und Fachbesucher können hier nicht nur die charakteristische Basspower von Velodyne Acoustics erleben, sondern auch ihre Fragen direkt vor Ort klären.

Neuer Maßstab in der Subwoofer-Technologie: die SPL-X-Serie

Das Herzstück des Messeauftritts ist zweifellos die SPL-X-Reihe, die in vier unterschiedlichen Formaten (10“, 12“, 15“ und 18“) angeboten wird. Diese Subwoofer basieren auf einer weiterentwickelten DSP-Plattform, die man bereits aus den Erfolgsmodellen MiniVee X und SC1500 kennt, jedoch nun um zusätzliche Funktionen erweitert hat. Das Design besticht durch geschwungene Seitenwände und erinnert an die bekannten „Digital Drive Plus“-Geräte von Velodyne Acoustics. Für maximale Stabilität sorgen Wandstärken von 38 Millimetern und intelligente Aussteifungen im Inneren, die selbst bei extremen Pegeln unerwünschte Resonanzen unterbinden.

Damit die Subwoofer ihr volles Potenzial entfalten können, setzt Velodyne Acoustics auf laststabile Verstärkermodule, deren Leistung je nach Modell zwischen 1.000 Watt RMS (SPL-X 10) und 1.800 Watt RMS (SPL-X 18) liegt. Für präzise, tiefe und verzerrungsfreie Bässe kommen neu entwickelte Treiber mit vierlagig gewickelten Schwingspulen in 102-Millimeter-Dimension (beim SPL-X 10 sind es 76 Millimeter) zum Einsatz. Mehrere Zentrierspinnen und eine dreifache Hinterlüftung sorgen dafür, dass die Antriebseinheiten dauerhaft hohe Pegel sauber bewältigen können.

Flexible Einbindung ins Heimkino und HiFi-Setup

Auch bei der Einbindung in bestehende Systeme zeigen sich die SPL-X-Geräte vielseitig: Hochwertige Ein- und Ausgänge sowohl in symmetrischer (XLR) als auch in unsymmetrischer (Cinch) Ausführung stehen zur Verfügung. Ergänzend sind stabile Lautsprecherklemmen vorhanden, falls die Subwoofer in einem Setup ohne dedizierte Vorstufe eingesetzt werden. Mit der Velodyne Acoustics AutoEQ-App lassen sich die Basslautsprecher schließlich komfortabel per Smartphone steuern und an persönliche Vorlieben anpassen. Das mitgelieferte Mikrofon ermöglicht es, den Raumklang automatisch einzumessen und die Frequenzkurve zu optimieren.

Heimkino-Profis profitieren zudem von den erweiterten Einstelloptionen, bei denen sich die Flankensteilheiten der Filter oder der Subsonic-Cut präzise konfigurieren lassen. Auch der Ausgangspegel und die Verzögerungszeiten können individuell justiert werden. Zudem ist ein Nachtmodus verfügbar, der den Output bei Bedarf begrenzt und so Zimmernachbarn oder Mitbewohner schont.

Neue Velodyne App
Die Velodyne Acoustics AutoEQ-App steuert die neuen SPL-X-Subwoofer. (Foto: Velodyne)

Weitere Highlights am Messestand
Neben der SPL-X-Serie präsentiert Velodyne Acoustics auch weitere Innovationen. Der DSP-gesteuerte Subwooferverstärker SC1500 mit einer Leistung von 1.500 Watt und 2-Ohm-Stabilität demonstriert seine Fähigkeiten am Stand. Dieses Gerät bietet eine hervorragende Lösung für passive Subwoofer in größeren Räumen oder Heimkino-Installationen, da es hohe Leistungsreserven mit einer automatischen Einmessfunktion und App-Steuerung kombiniert.

Wer fast unsichtbare Basseinbindung bevorzugt, sollte zudem die in-Wall-Subwoofer SC-IW600X und SC-IWDVR näher unter die Lupe nehmen. Diese Modelle wurden hinsichtlich Technik und Treiberkonzept überarbeitet, um noch kraftvolleren Klang zu liefern, ohne sich optisch in den Vordergrund zu drängen.

Ein weiteres Messe-Highlight ist die neueste Version des Wi-Connect System II. Mit diesem drahtlosen Audio-Übertragungssystem wird die Aufstellung von Aktiv-Subwoofern oder Aktivlautsprechern im Raum besonders flexibel. Kabelloses Streaming ermöglicht eine ordentliche und platzsparende Installation, die sich mühelos an unterschiedliche Wohnsituationen anpasst.

Für Fans außergewöhnlicher Designs zeigt Velodyne Acoustics zudem eine limitierte Sonderauflage des beliebten MiniVee X. Zusätzlich zur Hochglanz-weißen Ausführung wird ein Modell mit transparentem Acrylglasgehäuse präsentiert, welches die hochwertige Technik im Inneren voll zur Geltung bringt.

Daten und Fakten zur ISE 2025

Die Integrated Systems Europe findet auf dem Messegelände Fira Barcelona, Gran Vía, Av. Joan Carles I, 64, 08908, L’Hospitalet de Llobregat statt. Velodyne Acoustics begrüßt Besucher in Halle 2 am Stand 2J405. Geöffnet ist die Messe vom 4. bis 6. Februar jeweils von 10 bis 18 Uhr und am 7. Februar von 10 bis 16 Uhr. Ob Heimkino-Liebhaber, professionelle Integratoren oder Technikfans – alle, die auf der Suche nach tiefem, präzisem Bass sind, dürften bei Velodyne Acoustics voll auf ihre Kosten kommen.

  • Velodyne Acoustics MiniVee X im Test – Mini-Subwoofer
  • Sonos Roam im Test
  • Nubert nuBox A-125 im Test
  • Cambridge EXN100 der Netzwerkstreamer für die smarte HiFi-Anlage
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}