Die Norddeutschen HiFi Tage in Hamburg die traditionsreichste regionale Messe zu nennen, wäre eine glatte Untertreibung. Genauer gesagt fing mit dieser Veranstaltungsreihe, zunächst im kleinen Rahmen, der Erfolgszug von markenübergreifenden Hotelmessen unter dem Stichwort „HiFi Tage“ erst so richtig an.
2025 stand eine neue Location auf dem Programm: Das Le Méridien an der Außenalster, direkt neben dem ehrwürdigen Hotel Atlantic. Zentral und luxuriös – tat das dem HiFi auch aus unserer Perspektive gut? Auf jeden Fall! Der Besucheransturm war deutlich größer und von der Altersstruktur her deutlich gemischter als noch bei den Veranstaltungen weit draußen im Golfhotel. Die immense Anzahl der Räume ließ alle diejenigen schier verzweifeln, die sich nur einen Tag Zeit genommen hatten.
Enge und Fahrstuhlmangel machen erfinderisch, mögen sich viele Aussteller gedacht haben, und fuhren im Hotel das Gegenteil vom großen Gedeck auf. Einen riesigen Trend zu kompakten Aktivlautsprechern, integrierten Mini-Anlagen und Design-HiFi im besten Sinne konnten wir ausmachen. Genau das richtige also für STEREO GUIDE, zumal wir unter den erstaunlich zahlreichen Aktivboxen auch einige technologische Perlen ausgemacht haben.
Teil 1 unseres Messeberichts von den NDHT 2025 widmet sich also den kompakten, integrierten Klanglösungen mit Aktivboxen, Streaming-Komponenten und weiteren guten Ideen, die sich problemlos in jeden Wohnraum integrieren lassen.
Smartes und günstiges HiFi
Technics

Mit einem aktiven Mini-Monitor hätte früher wohl kaum ein renommierter Hersteller sich auf eine High-End-Messe gewagt. Technics hat aber die SC-CX700 im Programm, und die ist trotz wenig Volumens eine vollwertige Aktivanlage mit eingebautem Streamer und Phono-Anschluss. Keine Bassmonster, aber erstaunlich vollwertiger und harmonischer Klang auch in der ersten Reihe im Hotelzimmer.
Argon Audio

Die Eigenmarke der Handelskette HiFi-Klubben kannten wir vor allem von aktiven Regalboxen und Schreibtischmonitoren. Die Standboxen machten aber ebenfalls eine hervorragende Figur, klanglich wie optisch. Für eine High-End-lastige Messe die Überraschung überhaupt: Das Aktivboxenset Forte A55 WIFI kostet gerade einmal 1.350 Euro und bringt fast alle Connectivity-Optionen wie HDMI, Google Chromecast, Airplay und Roon mit. Eigentlich eine Komplettanlage ohne Elektronik. Die ordern wir als allererstes nach der Messe zum Test!
Harbeth

Wenn einer der traditionsreichsten Studiomonitor-Hersteller auf DSP und Aktivtechnologie setzt, sind wir doppelt gespannt. Die jetzt endlich lieferbare, sehr kompakte Harbeth NLE-1 zeigte highendige Auflösungsqualitäten, spielte im überfüllten Hotelzimmer aber noch ein bißchen schlank. NLE steht übrigens für „New Listening Experience“.
Aktivpower voll Technologie
Lyravox

Standbox oder Kompaktbox auf Mini-Ständer? Egal, die Lyravox Karlos Monolith SE vereint Technologien aus der Digitaltechnik, dem highendigen Boxenbau und den besten Treiberchassis am Markt. Das Kunststeingehäuse kannten wir schon vom Monitor Karlsson im letzten Jahr, die Keramikkalotte von Accuton wird hier mit einem Waveguide und einem großen Tief-Mitteltöner kombiniert. Ein highendiges 2-Wege-Konzept mit Raumeinmessung und allen Tricks, in der etwas schwer zu findenden Executive Suite im Hotel verband die Kombination mit dem Roon-Server Lyrakore Duo audiophile Auflösung mit State-of-the-art Streaming.
Kii Audio

Die neue Kii Audio Seven hätte in so ziemlich jede Kategorie unseres Messeberichts gepasst: digitale Aktivbox, All-In-One-Konzept mit Streaming, Designlautsprecher, Raumzauberer. Letzteres beeindruckte die Zuhörer in Hamburg sichtlich am meisten: Mit einer gerichteten Abstrahlung spielt sie deutlich raumunabhängiger. Das beschrieben einige Zuhörer als übermäßig schlank, aber eben auch sensationell auflösend, fein und monitorhaft. Muss man gehört haben!
GGNTKT

Hinter GGNTKT – sprich: Gegentakt – verbirgt sich ein deutsches Start-Up, dass sich gerichtete Bassabstrahlung und zeitrichtige Aktivlautsprecher auf die Fahnen geschrieben hat. Das funktionierte im kleinen Hotelzimmer hervorragend, die großen klangen blitzsauber und in unglaublicher Breite aufgefächert bei sehr trockenem Bass. Das lässt sich bei Bedarf in einen „Partymodus“ mit klassischer Abstrahlung und fetterem Bass umschalten. Für STEREO GUIDE die Technologie-Innovation der Messe!
Ascendo

Stell Dir vor, ein deutscher High-End-Hersteller spielt seine neuen Aktivlautsprecher, aber keiner merkt es auf der Messe. So geschehen bei Ascendo, die im Gegensatz zum überdynamischen Setup in Stuttgart eine schlanke, feine Konstruktion aufspielen ließen, aus der sich eine sehr reduzierte High-End-Kette aufbauen lässt. Die Koax-Chassis im sehr klar gestalteten Gehäuse spielten kultiviert und trotz kleinem Raums sehr weiträumig.
Design-HiFi, Kleines und Feines
Der Trend zu wohnraumfreundlichen Anlagen ist ungebrochen. Das gilt nicht nur für smarte All-In-One-Lösungen und Streaming-Aktivboxen, sondern auch für miniaturisierte High-End-Ketten. Lautsprecher auf Mini-Format geschrumpft, Streaming-Receiver im Halbformat, superschlanke Designlautsprecher – zu den recht beengten Verhältnissen in den Hotelzimmern der NDHT passen solche Kombinationen dann auch viel besser als irgendwelche Boxenschränke und Endstufen-Stapel.
Steinway-Lyngdorf

Die durch ihre Klaviere bekannte Nobelmarke Steinway zeigte auf der Messe nicht nur die flachsten High-End-Lautsprecher, die uns begegneten. Die ganze Anlage mit ihrer Lyngdorf-Elektronik wurde auch unauffällig in ein hochwertiges Lowboard eingebaut. Eine vollwertige High-End-Anlage zum Verschwindenlassen, sozusagen.
Sonoro

Der für seine hochwertige All-In-One-Radios bekannte deutsche Hersteller Sonoro spielte auf den NDHT 2025 eine klassische Kombi mit Passivboxen und Plattenspieler. Aber was heißt schon klassisch, im Streaming-Vollverstärker Maestro ist alles Digitale eingebaut, inklusive CD-Laufwerk. Und die kompakten Boxen namens Orchestra setzten sich ziemlich gut im Raum in Szene.
Neat Acoustics

Das Rennen um die kleinste Standbox machte auf den NDHT 2025 eindeutig Neat Acoustics. Die Iota Alpha misst gerade einmal 45 Zentimeter in der Höhe und strahlt aufwärts Richtung Hörer. Keine grobdynamisch umwerfende Vorstellung, aber die audiophilen Qualitäten und eine angenehme Vollmundigkeit waren mehr als erstaunlich.
Piega & HiFi-Rose

Mit der Premium Gen2 Serie gelang Piega der große Design-Wurf im Segment der schlanken Alu-Säulen: Die Standsäule Premium 701 Gen2 ist nicht nur runder als der Vorgänger, sondern schwebt auch auf ihrem Fuß. Ein Hauch von B&O-Design kam auf, der Sound war aber erwachsen und schön luftig in den Höhen. Ein Hingucker der besonderen Sorte war der Netzwerkstreamer von Hifi-Rose, der die erste Reihe mit diversen Retro-Displayanzeigen begeisterte.
Das war der erste Teil unseres Messeberichts von den Norddeutschen HiFi Tagen 2025, auch als NDHT bezeichnet. Im zweiten Teil geht es weiter mit High End, Produktneuheiten und ungewöhnlichen HiFi-Ketten.