Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Bluetooth-Kopfhörer » Valco VMK25 im Test
Bluetooth-Kopfhörer Noise-Cancelling On-Ear/Over-Ear

Valco VMK25 im Test

Der große Valco – besser als der "kleine" VMK20?
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz8. April 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Valco VMK25 im Test: Besser als der VMK20? (Foto: Stefan Schickedanz)
Valco VMK25 im Test: Besser als der VMK20? (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

84%
84%
Kauftipp

Valco VMK25 musste sich in unserem Test dem Vergleich mit dem famosen VMK20 stellen. Das neue Top-Modell der Finnen ist tatsächlich den Aufpreis wert. Das gilt vor allem, wenn man im Bass mehr Wert auf Qualität als auf Quantität legt.

Vorteile
  1. ausgewogene Klangabstimmung
  2. satter, trockener und konturierter Bass
  3. ANC wirkungsvoll bei tieffrequenten Umgebungsgeräuschen
  4. Bluetooth- und Kabel-Betrieb mit ANC möglich
Nachteile
  1. Fans von Disco-Beats dürfte der Bass nicht fett genug erscheinen
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.5
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.5
  • Praxis / Connectivity
    8.5
  • Preis/Leistung
    9

Auch wenn Finnland gerade einige Turbulenzen durchlebt: Den Humor lassen sich unsere skandinavischen Nachbarn nicht nehmen. Während die heutige Werbung ganz dem Trend folgend immer weiblicher, immer diverser und politisch korrekter wird, bleibt ein kleiner, cooler Hersteller seiner kantigen Linie treu: Mit dem brandneuen Valco VMK25 folgt die Marke auch beim Marketing dem Konzept des Valco VMK 20. Weil der Noise-Cancelling-Bluetooth-Hörer sich in unserem Test im Februar 2022 bestens bewährte, liegt der in der Redaktion als Klassenreferenz bereit und ermöglicht auch den direkten Vergleich beider Over-Ears. Die begleitende Werbung und Promotion von Valco (der Name spielt auf eine der größten Pleiten Finnlands an) setzt weiterhin auf Nonkonformismus, erhebt einen alten weißen Mann zur Galionsfigur, der vom Typ her kaum der Vorstellung vom idealen Schwiegersohn entspricht.

Der Valco VMK25 im Detail

Was das Design des neuen mobilen Over-Ear-Kopfhörers betrifft, hält Valco ebenfalls Kurs. In den Grundzügen orientiert sich der faltbare VMK25 am weiterhin erhältlichen VMK20. Zwar haben die Gestalter beim „Big Brother“ an allen Ecken und Enden ein wenig gefeilt – vor allem am Bügel – und die das Finish der schwarzen Kunststoffteile verändert. Beim Top-Over-Ear der Finnen entfällt die Varante mit hellen Akzenten und es gibt eine matte Beschichtung für die Kunststoff-Oberflächen. Doch das Bedienkonzept mit seinen vier Tasten wurde nicht angetastet. Das ist auch gut so, denn das Konzept hatte sich schon in unserem Test des VMK20 bestens bewährt.

Und welche andere Kopfhörer-Marke kann schon einen MFB-Knopf vorweisen? Das Kürzel steht für „Mudafukin Button„, was wir lieber nicht wörtlich übersetzen wollen, sondern bei der Funktion benennen: Es handelt sich um eine Mehrzweck-Taste. Durch 2 Sekunden langes Drücken, schaltet sie den Hörer an und durch viersekündigen Druck wieder aus.

Was ist MFB? RTFM!

Während des Betriebs übernimmt die MFB-Taste mehrere Funktionen: Sie dient dem Annehmen/Abweisen von Telefonanrufen und dem Aufrufen der ins Smartphone integrierten Sprach-Assistenten von Apple und Google. Um den genauen Trick – wie oft und wie lange drücken – zu lernen, lohnt sich der Blick in die Bedienungsanleitung. Und nicht nur dafür: Das Manual ist wie immer ein derber Schabernack. Wem die Schrift dieser kultverdächtigen Publikation zu klein zum lesen ist, der kann die Anleitung für den VMK25 hier direkt bei Valco herunterladen.

Die beiden Tasten, die den auf der Unterscheide der rechten Ohrmuschel angeordneten MFB flankieren, dienen der Lautstärke-Regelung (drücken und halten) und dem Titelsprung (kurz antippen). Auf der linken Gehäuseschale findet sich abgesehen von einem USB-C-Anschluss zum Aufladen des mit aktivem Noise-Canncelling (ANC) ausgestatteten Bluetooth-Kopfhörers nur eine Taste. Mit der steuert man durch wiederholten Druck das ANC-System. Wo beim VMK20 winzige LEDs unten an den Ohrmuscheln für visuelles Feedback sorgten, gibt es jetzt große Leuchtanzeigen hinter dem Stoffbezug im Inneren.

Die für Valco typische, leicht lüsterne Männerstimme sagt die Aktivierung des ANC und des Transparenz-Modus zur Wahrnehmung etwa von Durchsagen am Bahnhof oder Flughafen an. Sensible Ohren können, wenn keine Musik spielt, den Zustand aber auch am leichten Rauschen ausmachen. „ANC On“ rauscht ganz minimal, der Durchsage-Modus wie auch bei Mitbewerbern üblich, etwas stärker und bei deaktivierten Noise-Cancelling-Funktionen herrscht Stille – zumindest, was Rauschen betrifft.

Valco VMK25 im Test: Besser als der VMK20? (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Valco VMK25 kommt mit Hardcase, Analog-Kabel, USB-Ladekabel und Airline-Adapter. (Foto: Stefan Schickedanz)
Valco VMK25 im Test: Besser als der VMK20? (Foto: Stefan Schickedanz)
Beim Valco VMK25 wuchsen die Leuchtanzeigen und wanderten auf die Innenseiten der Ohrmuscheln. (Foto: Stefan Schickedanz)
Valco VMK25 im Test: Besser als der VMK20? (Foto: Stefan Schickedanz)
Valco VMK25 vs VMK20 (rechts): Im Test vergleichen wir die beiden Over-Ears. (Foto: Stefan Schickedanz)

Wirksames Active Noise-Cancelling

Wer mit dem Valco VMK25 die ruhige Stube verlässt, empfindet freilich die größte Ruhe mit aktiviertem ANC. Die aktive Geräuschunterdrückung des Over-Ear-Bluetooth-Hörers zeigt nicht nur in den Mitten, sondern gerade auch im tieffrequenten Bereich eine sehr gute Wirkung.

Für die Bluetooth-Übertragung vertraut Valco beim VMK25 zwar wie beim VMK20 auf den QCC3034-Chipsatz von Qualcom. Doch der neue drahtlose Over-Ear-Hörer unterstützt jetzt die Bluetooth-Version 5.1 (der VMK20 nur 5.0) – wie gehabt mit den Audio-Codecs aptX HD, SBC und AAC. Dank AAC-Unterstützung eignet sich der neue Valco auch gut für Apple-Afficionados. Deren iPhones und iPads können die üblicherweise mit dem Advanced Audio Codec (dafür stehen die drei Buchstaben nämlich) kodierte Musik dann nicht nur ohne Format-Umwandlung übertragen. Weil Apple mit aptX oder aptX HD nichts am Hut hat, müssten sie sonst auf den nicht gerade berauschenden Standard-Codec SBC ausweichen.

Assistenten auf Abruf

Apropos Apple: Mit der MFB-Taste lässt sich Siri aufrufen, an einem Android-Gerät der Google Assistant. Wie zum Telefonieren steht dafür ein Freisprechfunktion mit CVC8-Rauschunterdrückung zur Verfügung. Hier orientiert sich Valco am VMK20, der allerdings vom neuen Flaggschiff bei den Treibern abgehängt wird. Der neue VMK25 verwendet zwei 45-mm-Membranen, was 5 Millimeter mehr Durchmesser pro Schallwandler entspricht. Zugelegt hat der neue Over-Ear auch beim Gewicht: Mit 300 Gramm übertrifft er den kleinen Bruder um 50 Gramm. Gleichstand herrscht dagegen bei der Größe des Akkus, der mit einer Kapazität von 1050 mAh bis zu 45 Stunden Musikhören mit ANC(!) und immer noch stramme 40 Stunden beim Telefonieren verspricht.

Die Ausstattung des VMK25, den es im Gegensatz zum VMK20 nur in Schwarz zu einem Preis von 200 Euro laut Hersteller-Empfehlung zu kaufen gibt, lässt keine Wünsche offen. Im runden Hardcase finden sich ein USB-Kabel zum Aufladen des ohrumschließenden Falt-Kopfhörers, ein 3,5-mm-Mini-Klinken-Kabel zur Verwendung des VMK25 auch bei leerem Akku an einem analogen-Kopfhörer-Ausgang sowie ein sogenannter Airline-Adapter für die Bord-Infotainment-Systeme in Flugzeugen.

So klingt der Valco VMK25

Schon der kleinere Valco-Over-Ear hatte im Test vor über einem Jahr einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Für seinen moderaten Preis klang der sehr funktionale, gut ausgestattete Bluetooth-Kopfhörer sehr stimmig und präzise. Da in der Ausstattung kein Unterschied besteht, musste der VMK25 seinen höheren Preis allein durch den Klang rechtfertigen. Doch anders als mancher Mitbewerber setzte der Mobilhörer nicht auf vordergründige Effekte, um seinen Status zu manifestieren. Die größeren Treiber produzieren nicht mehr Bass-Fülle, sondern mehr Bass-Präzision. Damit ertönt Schlagzeug noch authentischer und bekommt mehr Substanz.

Bei Pop-Musik mit Elektro-Beats wirkt der VMK25 dadurch noch nicht einmal spektakulärer als der VMK20. Aber in den höheren Tonlagen gibt es keine zwei Meinungen: Das neue Valco-Flaggschiff überzeugt durch feinere, besser aufgelöstere und glanzvollere Höhenwiedergabe. Auch die Transparenz legte gegenüber dem angenehm rund abgestimmten, aber etwas kompakt wirkenden VMK20 mindestens so stark zu wie der Preisunterschied erwarten lässt. Damit klang der VMK25 audiophiler und ein ganzes Stück weiträumiger. Damit steigt auch seine Eignung für ernste Musik aus den Bereichen Jazz und Klassik.

Valco VMK25 Bedienungsanleitung.
Nicht zur Nachahmung empfohlen: Valco (man beachte die schlüpfrige Logo-Variante) warnt mit derbem Humor vor falscher Verwendung des VMK25 auf der Rückseite der Bedienungsanleitung. (Foto: Stefan Schickedanz)

Derbe Gags, geschliffene Klangabstimmung

Mit seiner gesteigerten Neutralität, Detailauflösung und Räumlichkeit dient sich der neue Valco damit erlauchten Kreisen an. Anspruchsvolle Zeitgenossen, die bei den weiterhin ungeschliffen derben Scherzen bestenfalls mit Augenrollen reagieren würden. Etwa die Warnung auf der Rückseite der Bedienungsanleitung, den Hörer nicht als Toilettenpapier zu verwenden. (Auf eine detailliertere Ausführung zu den möglichen Risiken und Nebenwirkungen verzichten wir an dieser Stelle, für den Fall, dass sich solche Woke*innen auf die Website unseres HiFi-Magazins verirren).

Testfazit und Alternativen zum Valco VMK25

Die spannendste Frage für Valco-Fans lautet selbstredend VMK25 vs VMK20. Sie lässt sich trotz der insgesamt feineren, räumlicheren und audiophileren Abstimmung des neuen Top-Kopfhörer-Modells gar nicht so leicht beantworten wie man denkt. Denn es gilt, den Mehrpreis des VMK25 bei grundsätzlich ähnlicher, natürlicher Abstimmung zu rechtfertigen. Und das setzt schon eine gewisse Hörerfahrung voraus und hängt auch mit der Qualität der abgespielten Aufnahmen zusammen. Je trainierter, anspruchsvoller das Hörvermögen und je komplexer die Musik, die man über den mobilen Over-Ear wiedergibt, desto mehr unterstreicht der neue Star im Valco-Programm seinen moderaten Aufpreis von 30 Euro zum Standard-Modell.

Wer Rock oder gar Jazz mit seinem Valco hören mag, der dürfte keinen Moment zögern, dem VMK25 den Vorzug zu geben. Er klingt dann auch gerade bei Live-Aufnahmen viel räumlicher, transparenter und feiner, detailreicher in den Höhen. Doch es gibt noch einen anderen Aspekt, der die Wahl beeinflussen dürfte: die Basswiedergabe. Für viele, vornehmlich auch jüngere Musikhörer bedeutet das Tiefton-Fundament ein wichtiges Argument – gerade, wenn man sich für einen ohrumschließenden Hörer mit prinzipbedingt größeren Treibern als bei In-Ears entscheidet. Und genau hier setzt der VMK25 mit seinen gegenüber dem VMK20 leistungsfähigeren Treibern nicht auf mehr Wumms, sondern auf mehr Präzision. Mit seiner leichten Oberbass-Betonung kann der günstigere Valco daher bei elektronischen Beats oftmals noch mehr Eindruck schinden als der VMK25 mit seinem tiefreichenden, aber trockenen Bass.

Werbung
VMK25 Wireless ANC Headphones (Black)
VMK25 Wireless ANC Headphones (Black)
VMK25 Wireless ANC Headphones (Black)
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 03:07
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Valco VMK25: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 200 Euro
  • Bauart: Over-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 300 g
  • Besonderheiten: Hardcase, Faltbügel-Mechanismus, Active Noise Cancelling, Freisprech-Mikrofone, bis zu maximal 45 Stunden Akkulaufzeit beim Musikhören mit ANC, bis zu 40 h beim Telefonieren, Airline-Adapter, passiver Kabelbetrieb möglich (Anschlusskabel liegt bei)
  • Mehr unter: valco.io
  • Valco VMK20 im Test
  • Teufel Rockster Air 2 im Test
  • Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
Apple Siri Bluetooth Google Assistant Mikrofon Schwarz
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}