STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber » Streaming » Spotify Connect mit Spotify Free und Spotify Tap
Multiroom Streaming Technik-Ratgeber

Spotify Connect mit Spotify Free und Spotify Tap

Welche WLAN Box streamt umsonst auch ohne App?
Stereo GuideBy Stereo Guide9. Mai 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Spotify auf dem Mac
Spotify läuft wie hier auf dem Mac, PC oder auf Smartphone. (Foto: Stefan Schickedanz)

Auf vielen WLAN Lautsprechern und anderen streamingfähigen Hifi-Devices prangt das Siegel „Spotify Connect“. Was verbirgt sich dahinter?

Im Prinzip ein eigenes Übertragungsprotokoll des beliebten Streamingdienstes. Das ist besonders für diejenigen Spotify-Nutzer interessant, die aus der Spotify-App heraus mehrere Endgeräte im Haushalt mit Musik versorgen wollen. Und bei denen der Musikstream auch weiterlaufen und gesteuert werden soll, selbst wenn das Gerät mit der Spotify-App mal gerade nicht verfügbar ist.

Das Protokoll ist besonders einfach in der Bedienung, und setzt sich auch bei Kopfhörern, Hifi-Geräten und Car-Hifi-Anlagen ab Werk immer mehr durch.

Was brauche ich zur Nutzung von Spotify Connect?

Auf jeden Fall ein Spotify Abo. Für die meisten kompatiblen Devices ist ein Spotify-Premium-Abo erforderlich, und das jeweilige Gerät muss auch per Anmeldung mit dem Account verbunden sein.

Dann gilt es, das Spotify-Connect kompatible Endgerät mit dem hauseigenen WLAN zu verbinden, und mindestens ein Smartphone, Tablet oder einen Computer im Netzwerk zu haben, auf dem die Spotify-App läuft. Schon sollten alle potentiellen Abspielgeräte in der App erscheinen und sich anwählen lassen.

Falls ein angemeldetes Gerät nicht automatisch erscheint, hilft oft ein Firmware-Update sowie ein Update der Spotify-App auf den neuesten Stand.

Welche Devices nutzen Spotify Connect mit einem kostenlosen Spotify Free Abo?

Während die meisten kompatiblen Endgeräte ein Spotify-Premium-Abo voraussetzen, um die Spotify-Connect-Funktion zu nutzen, gibt es einige interessante Multiroom- und WLAN-Lautsprecher, die das auch mit dem kostenlosen Account Spotify Free ermöglichen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Bose Soundtouch 10/20/30
  • Bowers&Wilkins Formation Bar
  • Canton Smart Soundbox G3
  • Canton Smart Soundbar 9 / 10
  • Definitive Technologies
  • Denon HEOS (alle Modelle)
  • Devialet Phantom I / II
  • Dynaudio Music
  • IKEA by Sonos
  • JBL Bar (diverse Modelle)
  • Philips (diverse Modelle)
  • Piega ACE Serie
  • Sonos

Eine aktualisierte Auflistung aller kompatiblen Devices gibt es auf der Spotify Homepage, wenn man dann nach „Works with Spotify Free“ filtert.

Kann ich meinen Sprachassistenten mit Spotify Connect nutzen?

Besonders, wenn man das Smartphone bzw. Tablet mit der Spotify-App anderweitig nutzen will, ist eine Sprachsteuerung von Spotify praktisch. Sowohl mit Amazon Alexa als auch dem Google Assistant und Apple Siri ist das möglich. Die Verbindung zum Spotify Account bzw. dem Endgerät muss allerdings in der jeweiligen App, zum Beispiel Google Home, erst einmal hergestellt werden. Dann klappen Sprachbefehle wie Lautstärkewahl, Pause oder das Anwählen einer Playlist problemlos.

Was ist Spotify Tap?

Mit Spotify Tap hat Spotify eine besonders einfache Form der Bedienung von Endgeräten eingeführt, die auf einem bloßen Berührungsbefehl hin von Spotify streamt. Das funktioniert mit vielen Bluetooth-Kopfhörern, bei denen in der App des Kopfhörerherstellers eine Touch-Funktion mit der Funktion „Starte Spotify-Stream“ belegt werden kann. Der IKEA Vappeby ist der erste Bluetooth-Lautsprecher, der das beherrscht.

Warum nicht besser Spotify per Bluetooth streamen?

Die Funktionalität, einen Spotify-Stream oder eine Playlist an ein Wiedergabegerät im Haus weiterzuleiten, funktioniert natürlich auch über den Umwege Bluetooth oder Airplay. Allerdings hat die Nutzung von Spotify Connect mehrere Vorteile. Der Stream wird direkt auf das Endgerät übertragen, und läuft auch weiter, wenn das Smartphone beziehungsweise Tablet mit der App gar nicht mehr im WLAN eingeloggt ist. So können auch mehrere Devices vom selben Konto verschiedene Streams wiedergeben, einige Geräte erlauben sogar die direkte Steuerung von Spotify ohne App. Weitere Vorteile:

  • Der Akku des Smartphones mit Spotify-App wird nicht durch das Streamen belastet
  • Anrufe auf dem Smartphone oder ein Wechsel der Datenverbindung unterbrechen nicht den Stream
  • Die maximale Qualität mit einer Datenrate von 320kbps bleibt garantiert, während sie bei Bluetooth von den Codecs/der Verbindungsqualität abhängt und deutlich geringer sein kann.
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Related Posts

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Alles Wissen über HDMI eARC, ARC & HDMI 2.1

Mehr als Lautstärke regeln mit dem TV-Rückkanal zum Audio-Equipment

Alles Wissen über HDMI eARC, ARC & HDMI 2.1

Was ist das beste Multiroom-System?

Vergleich von Sonos, Bluesound und Co - was soll ich kaufen?

Was ist das beste Multiroom-System?

Sind Sonos, Bluesound & Co Roon-kompatibel?

Mit Roon zum Multi-Room: Musikserver mit WLAN-Boxen verbinden

Sind Sonos, Bluesound & Co Roon-kompatibel?

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}