Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » Multiroom » Yamaha MusicCast – Ratgeber Multiroom-System
Kaufberatung Multiroom Streaming

Yamaha MusicCast – Ratgeber Multiroom-System

Multiroom-Streaming mit Plattenspieler, Klavier und mehr
Stereo GuideStereo Guide8. November 2021
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Yamaha MusicCast RN870
Yamaha MusicCast R-N 870 Multiroom Streaming in einer klassischen Kompaktanlage (Foto: Yamaha)

Mittlerweile gibt es soviele Multiroom-Systemfamilien auf dem Markt, dass sich ein Hersteller wie Yamaha schon einiges einfallen lassen muss, um seinem System ein Alleinstellungsmerkmal zu verleihen. Und das gelingt dem japanischen Traditionshersteller schon allein durch die Tatsache, dass die Yamaha MusicCast genannte Systemfamilie als einzige einen dezidiert ins System eingebundenen WLAN-Plattenspieler (!) zu bieten hat, und sogar eingeschränkt E-Pianos und Klaviere des Herstellers eingebunden werden können.

Die App des MusicCast Systems ist ein Eigengewächs, beim Portfolio der kompatiblen Geräte geht man aber andere Wege als Sonos, Bluesound und Co.

Multiroom mit Sinn für Klassiker: von Retro-Verstärker bis Plattenspieler

Die integrierten Systemboxen zählen drei verschiedene Modelle. Im Gegensatz zur Konkurrenz sind aber alle drei sehr klein und besonders designorientiert gestaltet. Das gilt besonders für den kleinsten mobilen MusicCast 10, aber auch das größte Modell ist nicht eben voluminös. Alle lassen sich auch zum Stereo-Paar koppeln, sofern man bereits ist, zwei Stück davon zu erwerben. Dazu gibt es noch einen Nahfeld-Kompaktmonitor mit integriertem Streaming.

Klassische größere Regal- und Standboxen gibt es nicht mit MusicCast Kompatibilität. Das hat auch einen Grund, denn laut Yamaha greifen solchermaßen interessierte Kunden lieber zu einer klassischen HiFi-Anlage mit zentralem Receiver oder einer Kompaktanlage. Davon gibt es nun einige im Programm, praktisch in allen Abstufungen, Größen und Preisklassen.

Wer noch ernsthafter HiFi betreiben will, findet nicht nur drei bildhübsche Baustein-Receiver im klassischen Retro Design der 1970er sind mit eingebautem MusicCast Streaming erhältlich. Auch ein Netzwerkplayer und sogar ein Plattenspieler verstärken die Verbindung aus Multiroom-Streaming und klassischem HiFi. Daneben sind aber auch kompakte Zonenstreamer- und Verstärker sowie eine kleine Bridge verfügbar, die Musikströme von Bluetooth oder Airplay 2 wiederum ins MusicCast Netz streamen.

Eine kompatible Soundbar nebst optionalen drahtlosen Subwoofer gibt es ebenfalls im Lineup, an die sich weitere Surround-Zusatzlautsprecher als Rears koppeln lassen. Das soll aber laut Yamaha im Normalfall gar nicht notwendig sein, denn man setzt hier auf die ziemlich exotische Virtual-Technologie von dts.

Yamaha MusicCast App – Screenshot 1
Yamaha MusicCast App – Screenshot 2
Yamaha MusicCast App – Screenshot 3

Software und Zuspielung: Die eigene MusicCast App und mehr

Die MusicCast App von Yamaha beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionen, läuft aber stabil bei sehr einfacher Installation. Sie ist für Android wie iOS Devices erhältlich.

Hires Dateien werden unterstützt bis 192/24, auch das Einspielen von lokal gespeicherten Musikdaten, sei es von USB Speichern oder einem NAS, funkioniert hier problemlos. Zusätzlich können über eine Brige Bluetooth und Airplay 2 Streams entgegengenommen und im MusicCast Netz verteilt werden.

In die App sind diverse Streamingdienste integriert bzw. von der App derselbigen kann man wiederm die MusicCast Komponenten anwählen, von Spotify über Deezer bis Tidal und Qobuz reicht die Spanne.

Als Sprachassistenten sind Amazon Alexa und der Google Assistant in der Lage, auch MusicCast Komponenten zu steuern.

Für diese Ansprüche ist das Yamaha MusicCast System ideal

Klar, die Einbindung eines Plattenspielers ist einmalig im Multiroom-Sektor. Doch auch sonst dürfte das System am ehesten für diejenigen infrage kommen, die möglichst wenig Stress bei der Installtion haben wollen und eine klassische Stereoanlage mit Receiver oder Verstärker als Hauptanlage vernetzt haben wollen.

Alle Komponenten des Yamaha MusicCast im Überblick

System-Onebox-Systeme:

  • Yamaha MusicCast WX-010
  • Yamaha MusicCast 20
  • Yamaha MusicCast 50

Stereo-Kompaktboxen

  • Yamaha MusicCast NX-N500

Soundbar

  • Yamaha MusicCast BAR 400

Subwoofer

  • Yamaha MusicCast BAR 40 SW
  • Yamaha MusicCast Sub 100

Stereo-Kompaktanlagen

  • Yamaha MusicCast MCR-B270D
  • Yamaha MusicCast MCR-B370
  • Yamaha MusicCast MCR-N470
  • Yamaha MusicCast MCR-N570
  • Yamaha MusicCast MCR-N670

Netzwerkplayer/Digitalquellen

  • Yamaha MusicCast WXC-50
  • Yamaha MusicCast NP-S303

Verstärker/Receiver

  • Yamaha MusicCast R-N402D
  • Yamaha MusicCast R-N602
  • Yamaha MusicCast R-N802
  • Yamaha MusicCast WXA-50

Streaming-Bridge

  • Yamaha WXAD-10

Streaming-Plattenspieler

  • Yamaha Vinyl 500

A/V-Receiver:

  • diverse Modelle, mehr dazu auf: yamaha.com
  • Yamaha YH-L700A im Test
  • Yamaha TW-E5B im Test
  • Yamaha WS-B1A im Test
App-Steuerung LAN MusicCast WLAN Yamaha
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Zum letzten Mal HIGH END 2025 in München – Messebericht

Vienna calling!

Zum letzten Mal HIGH END 2025 in München – Messebericht

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Hörvergleiche mit unseren ausgewählten Test-Tracks

STEREO GUIDE HIGH END 2025 Referenz Playlist

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Outdoor-Sound für Camping, Wandern, Strand oder Party

Die besten Bluetooth-Lautsprecher für draußen

Klangschloss Greifensee – die etwas andere HiFi-Messe

Swiss is it!

Klangschloss Greifensee – die etwas andere HiFi-Messe

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}