Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » On-Ear/Over-Ear » Austrian Audio The Composer: So klingt er am neuen Astell&Kern KANN Ultra
Mobile Digital-Audio-Player On-Ear/Over-Ear

Austrian Audio The Composer: So klingt er am neuen Astell&Kern KANN Ultra

Der mit dem KANN kann: Wiener in Wallung
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz19. Oktober 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Austrian Audio The Composer mit Astell&Kern KANN Ultra im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Mit dem Astell&Kern KANN Ultra kann man auch auf seinen Roon-Server via WLAN zugreifen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Austrian Audio ist eine junge Marke. Ihre führenden Köpfe blicken allerdings auf eine lange Geschichte zurück. Der Kopfhörer-Anbieter aus Österreich rekrutierte nach der Schließung von AKG Wien im Jahr 2017 zahlreiche Entwickler, um etwas Neues zu schaffen. Mit dem Austrian Audio The Composer präsentieren die Wiener ihr neues Flaggschiff. Der könnte vom Aussehen und vor allem auch vom Klang her fast ein Magnetostat sein. Es handelt sich aber um einen dynamischen Treiber.

Die Entwickler legten großen Wert darauf, dass der Over-Ear bei der Standard-Messfrequenz von 1 kHz wenig Klirr produziert. Sein THD-Wert von soll laut Herstellerangabe unter 0,1 % liegen. Ebenfalls großen Wert legte Austrian Audio auf präzise, druckvolle Tiefton-Wiedergabe. Der Composer soll einen kräftigen Bassdrum-Schub bei 60 Hz in voller Pracht reproduzieren. Hier soll der Austrian Audio sogar Konkurrenten in den Schatten stellen, die deutlich teurer sind.

Die Kernstück des The Composer Kopfhörers ist seine exklusive Hi-X (High Excursion) Technologie. Der Over-Ear aus Österreich verfügt über 49-mm-Treiber mit präzisem CNC-gefrästem Ringmagnet-System mit sogenannten N52-Magneten. Das Kürzel steht für Neodym, ein seltenes Erden-Material, das für seine außergewöhnliche magnetische Flussdichte bekannt ist. Das einzigartige Ringdesign des Composer soll nicht nur den Luftstrom optimieren, sondern auch das stärkste Magnetfeld seiner Klasse liefern.

Austrian Audio The Composer mit Astell&Kern KANN Ultra im Test. Bild 3 (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Austrian Audio The Composer erwies sich im Test als perfekter Partner für den Astell&Kern KANN Ultra. (Foto: Stefan Schickedanz)

Diamanten-Fieber für die Ohren

Die Membran des HI-X49 DLC-Treibers verfügt über eine Beschichtung aus Diamant-ähnlichem Kohlenstoff (DLC). Das macht sie außergewöhnlich steif und verschiebt die Aufbrechfrequenzen in höhere Frequenz-Bereiche. Damit folgt die Membran dem Audio-Signal länger mit einem perfekten Kolbenhub. DLC ermöglicht die Versteifung der Membran ohne nennenswert zusätzliches Gewicht draufzupacken.

Der Composer kommt mit drei verschiedenen Kabeln – mit Klinkensteckern in den Größen 3,5 mm und 6,3 mm, einen 4,4 mm Pentaconn-Stecker und einem 4-poligem XLR-Stecker. Die beiden letztgenannten Anschlüsse ermöglichen eine vollständig symmetrische Verbindung vom Verstärker zu den beiden Schallwandlern des Austrian Audio.

Dank seiner Bananenbuchsen können sich Audiophile ihre eigenen Kabel-Lösungen maßschneidern. Die Kabel werden am Kopfbügel und nicht an den Ohrmuscheln befestigt. Diese Konstruktion dient dem Zweck, die auf das Kabel ausgeübte Kraft harmonisch auf den ganzen Kopf zu verteilen. Am oberen Teil der Kabel sorgt eine Elastomer-Ummantelung dafür, dass unerwünschte Störungen durch Körpergeräusche geschickt eliminiert werden. Der faltbare Hörer und sein hochwertiges Kabelset kommen in einer üppigen hölzernen Schatulle von den Abmessungen eines Präsentkorbs aus dem Feinkostladen. Keine Frage, hier handelt es sich um Personal Audio vom Feinsten.

Austrian Audio The Composer im Test: Bild 1. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Austrian Audio The Composer wurde für hohe Luftdurchlässigkeit optimiert. (Foto: Stefan Schickedanz)

Durchdachte Details

Was uns besonders gut gefällt: Der Austrian Audio The Composer verfügt über verstellbare Hörmuscheln mit Rasterung, um die Anpassung des Neigungswinkels an die Ohren zu gestatten.

Entsprechend toll ließ sich der Over-Ear mit seinen optimal ausgeformten Ohrmuscheln durch kippen nach vorne oder hinten an die Ohren anpassen. Wir bekamen von Thomas Halbgewachs, dem Chef des Headphone Shops zudem Gelegenheit, beim ersten Hörtest den Composer am gerade heute erst vorgestellten High-Resolution-Audio-Player Astell&Kern KANN Ultra zu hören. Um es vorweg zu nehmen: Es entstand ein Dream Team im stolzen Gesamtwert von 4.000 Euro, das die Klangpracht einer noch viel teureren High-End-Stereo-Anlage transportabel macht.

Bevor wir auf die Klangnuancen eingehen, noch ein paar Fakten und Eindrücke zum fünften und jüngsten Ableger der beliebten Kann-Reihe. Er bietet die höchste Ausgangsleistung aller Astell&Kern-Player. Der Hersteller spricht von Triple Output Sound und vier Verstärkungsmodi, die bis zu 16 Vrms Ausgangsleistung liefern. Das Herzstück des A&K KANN Ultra sind seine ESS ES9039MPRO Dual DAC Chips mit einer maximalen Auflösung von 32 Bit/768 kHz, respektive Unterstützung für natives DSD512. Ein separater Pre/Line Out ermöglicht es dem Benutzer, den mit Octa-Core-Prozessoren der nächsten Generation nebst TERATON ALPHA-Technologie von Astell&Kern ausgerüsteten Hi-Res-Player auch als Vorstufe zu verwenden oder ihn an einem Vollverstärker anzuschließen. Der integrierte Akku sorgt mit seiner Kapazität von 8.400 mAh für bis zu 11 Stunden Wiedergabezeit.

Austrian Audio The Composer im Test: Bild 2. (Foto: Stefan Schickedanz)
Austrian Audio The Composer im Test: Holzschatulle mit Kabel-Zubehör. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Austrian Audio Composer wird mit einer Holzschatulle und drei verschienden Anschlußkabeln ausgeliefert. (Foto: Stefan Schickedanz)
Austrian Audio The Composer im Test: Detail der Ohrmuschel. (Foto: Stefan Schickedanz)
Über standardmäßige Banenenstecker stellt Austrian Audio beim Composer Wahlfreiheit bei den Verbindungskabeln her. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der erste Hörtest: Austrian Audio The Composer mit Astell&Kern KANN Ultra

So lange konnten wir das rare Vergnügen gar nicht auskosten, aber immerhin reichte die exklusive Hörsession für sehr differenzierte Klangeindrücke. Was den Astell&Kern KANN Ultra betrifft, zeigte sich seine hohe Ausgangsleistung, die ihn souverän wie einen hochwertigen Kopfhörer-Verstärker zu Sache gehen ließ. Er kontrollierte den Austrian Audio The Composer straff bis in den erstaunlich weit hinab reichenden Tiefbass hinein. Mit seiner offenen Bauweise und seiner schnellen, trägheitslosen Reaktion auf Impulse verbreitete er jenes, durch filigrane Auflösung und höchste Transparenz gekennzeichnete Flair, das man gemeinhin nur von magnetostatischen Kopfhörern oder von exotischen Elektrostaten kennt.

Auch wenn der Composer das typische Kopfhörer-Problem der Im-Kopf-Ortung von mittig im Klangpanorama angeordneten Solisten nicht überwinden konnte, so vermittelte er auf beiden Seiten der imaginären Hörbühne doch ein selten gehörtes Gefühl von Weite und natürlicher Räumlichkeit. Was das Raumgefühl betrifft, passte es perfekt zur Cross-Feed-Regelung, mit der sich das Übersprechen zwischen linken und rechtem Kanal am Astell&Kern KANN Ultra in zwei Frequenzbereichen stufenlos regeln lässt. Die abrufbare Voreinstellung von Jan Meier von Meier Audio ergänzte sich perfekt mit dem Top-Over-Ear von Austrian Audio. Kann mich nicht erinnern, wann oder ob ich eine solche Räumlichkeit mit einem Kopfhörer gehört habe.

Rückseite des Astell&Kern KANN Ultra. Stefan Schickedanz)
Auf der Rückseite des Astell&Kern KANN Ultra sticht der massive Lautstärkeregler heraus. Stefan Schickedanz)
Vorderseite des Astell&Kern KANN Ultra mit 5,5-Zoll-HD-Display. Stefan Schickedanz)
Dier Vorderseite des Astell&Kern KANN Ultra wird von seinem 5,5-Zoll-HD-Display dominiert. Stefan Schickedanz)
Oberseite des Astell&Kern KANN Ultra. Stefan Schickedanz)
Auf seiner Oberseite stellt der Astell&Kern KANN Ultra vier verschiedene Ausgänge bereit. Stefan Schickedanz)

Weit mehr, als man erwartet

Unnötig zu sagen, dass man von einem High-End-Kopfhörer der 2.500-Euro-Klasse eine ausgewogene, audiophile Abstimmung erwarten kann und in diesem Fall auch überzeugend geboten bekommt. Die wirklich überraschenden, herausragenden Punkte sind die überragende Raumabbildung, die ohne jegliche Härte oder Kühle erkaufte Oberton-Auflösung und dieser extrem saubere, tiefreichende Bass. Wie es der Zufall will, fand sich auf dem integrierten 128 Gigabyte Speicher des KANN Ultra neben Songs von Diana Krall, die sehr schön die Klangfarbentreue und den seidigen Schmelz von Stimmen unterstrichen, auch der Eagles-Klassiker „Hotel California“ in der bei High-Endern über Jahrzehnte beliebten Live-Version vom Album „Hell Freezes Over“. Damit habe ich auch lange Zeit in Hörtests viele nützliche Impressionen im Zeitraffer herausarbeiten können. Das Anreißen der akustischen Gitarre – phantastisch. Der Applaus – differenziert und weiträmig verteilt. Und nicht zuletzt die mächtige Bass Drum – selten so Ehrfurcht-gebietend über einen Kopfhörer erlebt.

Fazit: Austrian Audio The Composer und Astell&Kern KANN Ultra

Wer einen Kopfhörer der absoluten High-End-Liga sucht und über das nötige Kleingeld verfügt, sollte sich unbedingt den Austrian Audio The Composer anhören, bevor er reflexhaft einen der üblichen Verdächtigen kauft. Und wenn’s gleich noch ein passender Kopfhörer-Verstärker sein darf, dann sollte man sich überlegen, ob man mit dem Astell&Kern KANN Ultra für 1.500 Euro nicht gleich noch das Thema Streaming-Player mit Roon-Unterstützung und integrierten Musikdiensten wie Tidal oder Spotify in einem Aufwasch abhakt.

Technische Daten: Austrian Audio The Composer

  • Preisempfehlung des Herstellers: 2.500 Euro
  • Bauart: Over Ear, offen
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 385 Gramm
  • Besonderheiten: Einstellbarer Anstellwinkel, Neodym-Magnet, DLC-beschichtete Membran, drei verschiedene Anschlusskabel, Holzschatulle, Bananenstecker für freie Kabelwahl
  • Mehr unter: headphone.shop

Technische Daten: Astell&Kern KANN Ultra

  • Preisempfehlung des Herstellers: 1.500 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 8,24 x 1,41.1 x 2,44 cm
  • Gewicht: 390 Gramm
  • Mehr unter: headphone.shop
  • Fostex TH-900 mkII im Test
  • Cayin RU7 im Test
  • B&W Px8 im Test
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Final D8000 DC & D8000 DC Pro: Neuer Klang, neue Technik

Kompromisslos japanisch: Die neuen Top-Modelle von Final

Final D8000 DC & D8000 DC Pro: Neuer Klang, neue Technik

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}