STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Tests » BMW M850i xDrive Coupé im Test mit Bowers & Wilkins Diamond Sound
Car-HiFi-Tests

BMW M850i xDrive Coupé im Test mit Bowers & Wilkins Diamond Sound

Synergie-Effekt mit V8-Melodie
Dr. Ian KuahBy Dr. Ian Kuah14. Juni 2023
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Review BMW M850i xDrive Coupe Bowers & Wilkins Diamond Sound System. (Photo: Dr. Ian Kuah)
Hingucker und Hinhörer: BMW M850i xDrive Coupé mit Bowers & Wilkins Diamond Sound System. (Foto: Dr. Ian Kuah)

Sprechen Sie es schnell aus, und Sie können BMW leicht mit B&W verwechseln. Es gibt also eine gewisse Synergie, wenn das BMW Flaggschiff M850i xDrive Coupé mit dem Bowers & Wilkins Diamond Sound System ausgestattet ist, dem Flaggschiff der drei angebotenen Car-HiFi-Systeme.

Autoenthusiasten, die alt genug sind, um ein Poster des originalen 8er E31 von 1990 an ihrer Schlafzimmerwand zu haben, werden sich daran erinnern, dass es eines der ersten Modelle war, die BMW mit Hilfe von Computern entworfen hat, und dieses unverwechselbare Coupé mit Haifischnase und aufklappbaren Scheinwerfern hat auch heute noch Kultcharakter.

Der 850CSi war außerdem das erste Straßenfahrzeug mit V12-Motor, das mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe angeboten wurde, der erste BMW mit einer elektronisch gesteuerten Drive-by-Wire-Drosselklappe und der dritte BMW, der mit einer Mehrlenker-Hinterachse ausgestattet war, die erstmals beim Roadster Z1 in Kleinserie zum Einsatz kam. In Europa waren alle 850CSi serienmäßig mit einer computergesteuerten elektrohydraulischen Allradlenkung namens AHK (Aktive Hinterachs-Kinematik) ausgestattet.

Weniger Zylinder, mehr Leistung

Im Jahr 2023 hatten wir die Gelegenheit, ein paar Tage mit dem aktuellen Flaggschiff M850i xDrive (G15) zu verbringen, das über Allradantrieb, Hinterradlenkung und 530 bayerische Pferde verfügt, die von einem 4.395 cm³ großen Twin-Turbo-V8 gefüttert und gewässert werden.

Testbericht BMW M850i xDrive Coupe Bowers & Wilkins Diamond Sound System: Vorderseite des Fahrzeugs
(Foto: Dr. Ian Kuah)

Einerseits ist es schwer vorstellbar, wie BMW den Absatz dieses großen GT-Coupés und seiner Schwestermodelle G14 Cabrio und G16 viertüriges Gran Coupe vor dem Hintergrund eines schrumpfenden Marktes, der den Niedergang sowohl des 6er-Vorgängers als auch des Mercedes S-Klasse Coupés und Cabriolets einläutete, verbessern will. Auf der anderen Seite hat das Management von BMW seine Ressourcen eindeutig dafür eingesetzt, die zweite Generation der 8er-Reihe in Bezug auf ihren Status und ihren Preis aufzuwerten und sie mit noch mehr Hightech-Gadgets auszustatten als ihren Vorgänger der 6er-Reihe.

Sportlich bis in die kleinste Faser

Wenn Sie die Tür öffnen, sehen Sie den Schriftzug „Carbon Core“ auf den gebürsteten Edelstahl-Einstiegsleisten. Dies ist ein subtiler Hinweis auf die Konstruktion der Karosserie aus leichtem, hochfestem Stahl, Aluminium, Magnesium und kohlefaserverstärktem Polymer, die in Zusammenarbeit mit dem BMW M8 GTE FIA Langstrecken-Rennwagen entwickelt wurde.

Unser Testwagen war mit dem M Sport Styling Kit ausgestattet, das der eleganten Grundform einen aggressiveren Look verleiht. Es ist wahrscheinlich, dass ein hoher Anteil der Käufer dieses Kästchen ankreuzen wird, und es ist nicht zu leugnen, dass dies zusammen mit den großen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen dem Auto ein zielgerichtetes Aussehen verleiht.

Test BMW M850i xDrive Coupe Bowers & Wilkins Diamond Sound System: Nahaufnahme Grill wirth M batch
(Foto: Dr. Ian Kuah)
Testbericht BMW M850i xDrive Coupe Bowers & Wilkins Diamond Sound System: Vorderseite des Fahrzeugs
(Foto: Dr. Ian Kuah)
Review BMW M850i xDrive Coupé Bowers & Wilkins Diamond Sound System: V8-Motor
(Foto: Dr. Ian Kuah)

Heißes V

Die jüngste Version des 4,4-Liter-V8-Motors N63 von BMW ist eine Weiterentwicklung des Motors der bisherigen 6er-Reihe und setzt auf die Anordnung der beiden Turbolader im V-Motor in der so genannten „Hot Side Inside“-Konfiguration. Dieses besser als „heißes V“ bekannte Design verkürzt nicht nur den Ansaugweg für eine bessere Gasannahme, sondern bringt auch die heißesten Komponenten nach oben, um die Wärmeabfuhr im Motorraum zu verbessern.

Mit einer Bohrung und einem Hub von 89,0 x 88,3 mm ist dieser fast quadratische 32-Ventil-V8 ein frei drehendes Biest, das bei 5.500 U/min satte 530 PS leistet und ein gewaltiges Drehmoment von 750 Nm bietet, das bei 1.800 PS seinen Höhepunkt erreicht.

Die acht eng gestaffelten Gänge des sequenziellen ZF-Automatikgetriebes übertragen diese Kraft effizient auf alle vier Räder und erledigen ihre Aufgabe mit großer Geschwindigkeit und Laufruhe. Es sei denn, Sie bestehen darauf, das rechte Pedal im Sport- oder Sport-Plus-Modus auf den Teppich zu drücken. In diesem Fall spüren Sie bei jedem Übersetzungswechsel einen dumpfen Schlag, während Sie in nur 3,7 Sekunden die 100 km/h überschreiten und die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen.

Mit einem Gewicht von 1.984 kg ist das BMW Coupé kein Leichtgewicht, und was auch immer die Marketingleute in ihren Hochglanzbroschüren anpreisen mögen, in Wirklichkeit ist es eher ein sportlicher GT als ein Sportwagen.

Schutz der Privat-Sphäre

Wenn man sich auf den Fahrersitz setzt und die schwere Tür schließt, hat man den Eindruck, dass der Wagen solide verarbeitet ist. In einem Augenblick scheint die Welt draußen hermetisch abgeriegelt zu sein, und Sie erleben einen ruhigen und privaten Moment, während Sie in der ledergepolsterten Kabine etwas trinken, bevor Sie den Startknopf drücken.

Die Vordersitze sind sehr bequem, und mit dem in Reichweite und Neigung verstellbaren Lenkrad lässt sich leicht die perfekte Fahrposition finden. Allerdings sind die hinteren Sitze aufgrund der mangelnden Bein- und Kopffreiheit eher dürftig, so dass BMW ihn zwar als Viersitzer ausgibt, er aber in Wirklichkeit ein 2+2 ist.

Und jetzt eine große Abreibung. Einst das Paradigma für klares analoges Design in der Autoindustrie, hat sich das Design des BMW-Instrumentenpakets zu einem digitalen Mischmasch aus farbigen Blinklichtern und einem Tacho und Drehzahlmesser entwickelt, dessen Anzeigen in einer Weise aufeinander zulaufen, die für das menschliche Gehirn kontraintuitiv ist. Da es sich um ein vollständig digitales Armaturenbrett handelt, fehlt ihm die programmierte Vielseitigkeit der Audi oder Mercedes-Äquivalente, um verschiedene Modi hervorzuheben.

Steif, aber geschmeidig

Auf der Straße wird der erfahrene Fahrer sofort die beeindruckende Steifigkeit der Karosserie bemerken. Eine gute Torsions-Steifigkeit ist der Grundstein für ein gutes Handling und Fahrverhalten. So können die Fahrwerks-Ingenieure dann das sekundäre Fahrverhalten zugunsten des Komforts abmildern, während sie am anderen Ende des Spektrums eine bessere Kontrolle über die Karosserie bei hohen Geschwindigkeiten erreichen.

Der Fahrmodus-Wahlschalter auf dem großen Mitteldisplay ermöglicht es dem Fahrer, Motor und Getriebe von der aktiven Dämpfung im Sport-Modus zu entkoppeln, so dass Sie von einer knackigeren Gasannahme profitieren können, ohne gleichzeitig ein unnachgiebig steifes Fahrverhalten in Kauf nehmen zu müssen. Nach einigen Experimenten war dies die Kombination, die ich für den Rest meiner Testfahrt in die individuellen Einstellungen eingegeben habe.

Das M850i xDrive Coupé ist ein sportlicher Wagen, aber kein Sportwagen und bietet keinesfalls eine Limousinenfahrt. Doch trotz der 8,0J x 20-Zoll-Räder mit 245/35ZR20-Niederquerschnitts-Gummi ist sein Verhalten auf gemischten Straßen stets komfortabel, gut beherrschbar und angemessen für ein Auto, das mühelos 1.000 Autobahnkilometer an einem Tag zurücklegen kann.

Sportlichkeit mit Stil

Auf anspruchsvolleren, kurvenreichen Landstraßen zeigt sich, dass die Hinterachslenkung die Agilität dieses großen Coupés wunderbar unterstützt und es wie ein kleineres Auto durch die Kurven gleiten lässt. Viel Leistung, eng gestufte Getriebeübersetzungen und ein Übermaß an Leistung und Drehmoment sind ebenfalls hilfreich, und wenn man erst einmal in einen Rhythmus gekommen ist, kann man ein rasantes Tempo im Gelände vorlegen.

Der mechanische Grip ist beeindruckend, und auf trockener Fahrbahn gehen einem die Nerven aus, bevor der Asphalt keinen Halt mehr bietet. Nachteilig ist, dass die elektrische Servolenkung in den Modi „Sport“ und „Sport Plus“ künstlich stärker gewichtet ist und sich immer etwas synthetisch anfühlt.

Der Bi-Turbo-V8 hat zwei Seiten in seinem Wesen. Wenn Sie es nicht eilig haben, können Sie sich mit dem hohen Drehmoment entspannt zurücklehnen. Wenn Sie richtig Gas geben wollen und das Gaspedal im Sport-Modus bis zum Anschlag durchdrücken, drehen die beiden Turbos schnell hoch und werfen Sie mit Entschlossenheit die Straße hinunter. Und zwar begleitet von dem tiefen, kehligen NASCAR-ähnlichen Knurren, das nur ein V8-Motor erzeugen kann.

Test BMW M850i xDrive Coupé Bowers & Wilkins Diamond Sound System: Nahaufnahme Center-Display, Bild 1
(Foto: Dr. Ian Kuah)
Review BMW M850i xDrive Coupé Bowers & Wilkins Diamond Sound System: Nahaufnahme Center-Display, Bild 2
(Foto: Dr. Ian Kuah)
Test BMW M850i xDrive Coupé Bowers & Wilkins Diamond Sound System: Nahaufnahme Center-Display, Bild 3
(Foto: Dr. Ian Kuah)
Praxistest BMW M850i xDrive Coupé Bowers & Wilkins Diamond Sound System: Nahaufnahme Center-Display, Bild 4
(Foto: Dr. Ian Kuah)
Review BMW M850i xDrive Coupé Bowers & Wilkins Diamond Sound System: Nahaufnahme Center-Display, Bild 5
(Foto: Dr. Ian Kuah)

Von B&O zu B&W

Und damit zum anderen geräuscherzeugenden Gerät an Bord. BMW hat seit den Tagen der teuren, aber wenig inspirierenden Bang & Olufsen Audio-Option für seine Flaggschiff-Modelle einen sehr langen Weg zurückgelegt. Die dänischen Ingenieure hatten eindeutig ein Problem mit der DIRAC-Einrichtung, da die ähnlichen Systeme in den damaligen Modellen von Audi und Mercedes nahezu identische Probleme in denselben Frequenzbändern aufwiesen!

Das Harman-Kardon-System, das in der nächsten BMW-Generation folgte, war deutlich besser, und damit meine ich musikalischer und weniger HiFi. Das neueste Spitzenmodell von Bowers & Wilkins, das in meinem Testwagen, dem M850i xDrive Coupe, eingebaut ist, hebt sowohl die Klangqualität als auch den optischen Genuss auf ein ganz neues Niveau.

Es war schon spät am Abend, als ich den Testwagen in der BMW-Pressegarage in Garching abholte. In dem Moment, in dem ich die Systeme des Wagens in der abgedunkelten Abholhalle aktivierte, erwachte ein ganzes Fest der Beleuchtung im Innenraum zum Leben, sogar hinter den Lautsprechergittern, die Sie auf meinen Fotos im Bericht sehen können. Es war unerwartet, faszinierend und trug zu der Aura von Hightech bei, die von den fortschrittlichen Systemen ausgeht, die in so viele Facetten dieses Flaggschiff-Coupés eingebaut sind.

Unschlagbares A-Team

Eine meiner Lieblingsbeschwerden bei den neuesten Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns ist die Umstellung auf USB-C-Eingänge. Die C-Buchse ist weniger robust als die alte USB-A-Buchse, sie ist auf den Computern, von denen die meisten Menschen ihre Musik herunterladen, nicht weit verbreitet. Und ein USB-Anschluss gleich welcher Art nimmt in einem Fahrzeug ohnehin nicht zu viel Platz ein.

Glücklicherweise ist BMW diesem lästigen Trend nicht erlegen und der M850i bietet Ihnen die Wahl zwischen beiden USB-Typen. Nach der Installation des USB-A-Teststicks begann ich mit dem Hörtest und ließ eine breite Palette an Musik von Pop über Jazz bis hin zu Klassik durch die verschiedenen akustischen Einstellungen laufen.

Das System wird von einer 16-Kanal-Endstufe angetrieben, die 1.375 Watt an 16 Lautsprecher liefert, darunter drei Diamond Nautilus Hochtöner, vier Aluminium-Hochtöner, sieben Kevlar-Mitteltöner und zwei Rohacell-Subwoofer.

Test BMW M850i xDrive Coupé Bowers & Wilkins Diamond Sound System:Lederausstattung
(Foto: Dr. Ian Kuah)

Weil wir es können!

Ich habe oft den Eindruck, dass die Ingenieure den Nutzern unnötige Einstellungen anbieten, nur um der Sache willen. Diese „weil wir es können“-Philosophie hat dazu geführt, dass das Menü des BMW vom QuantumLogic-Surround-Sound-Processing gesteuert wird und die Auswahl zwischen Studio-, Konzert-, On Stage-, Kino- und Lounge-Einstellungen ermöglicht.

Die Studio-Einstellung klang ein wenig zu eng und künstlich, während ich die Kino- und Lounge-Einstellungen schnell wieder verwarf, da die Abbildung unnatürlich erschien. Die Einstellungen „Konzert“ und „Auf der Bühne“ sorgen für die realistischste und angenehmste Musikwiedergabe, indem sie das Bild des Sängers/der Sänger*innen und der Instrumente über das Armaturenbrett heben und sie in einer holographischen und naturgetreuen 3D-Ansicht in den Raum projizieren. Und so blieb ich für den Rest meines Tests bei den Klangeinstellungen in diesem Modus.

Auch in leiseren Passagen, in denen es auf Feinheiten und hohe Auflösung ankommt, ist das System zu subtiler Finesse fähig. Beide Extreme sind natürlich Ausdruck einer angemessenen Verstärkerleistung und der dynamischen Fähigkeiten der Lautsprechermembranen sowie einer kompetenten Aufstellung und Abstimmung durch die Systemtechniker.

Test BMW M850i xDrive Coupé Bowers & Wilkins Diamond Sound System:Lederausstattung
(Foto: Dr. Ian Kuah)
Testbericht BMW M850i xDrive Coupe Bowers & Wilkins Diamond Sound Aluminium-Gitter der Hoch- und Mitteltöner
(Foto: Dr. Ian Kuah)

Immersiver Klang

In Bezug auf die subjektive Klangqualität ist dies ein ziemlich gutes System. Es ist nicht das letzte Wort in Sachen Klangqualität im Vergleich zu einer Top-Anlage auf dem Nachrüstmarkt. Aber es ist tonal ausgewogen, musikalisch und hat einen guten dynamischen Kontrast. Wichtig ist, dass Sie sich entspannen und die Musik genießen können, sobald Sie alles eingestellt haben.

Wie bewerte ich also dieses B&W-Flaggschiff-Audiosystem insgesamt? Zunächst einmal ist es deutlich besser als das alte Flaggschiff von B&O im BMW und die aktuellen Mittelklasse-Systeme von Harman Kardon, auch wenn es in absoluten Zahlen immer noch hinter den besten maßgeschneiderten Installationen auf dem Nachrüstmarkt zurückbleibt. Auf einer Skala von eins bis zehn erhält es eine solide 9 und ist ein absolutes Muss für ein musikalisch befriedigendes System, für das man nur ein Häkchen setzen muss, ohne sich über die paar zusätzlichen Euro bei der monatlichen Rückzahlung Gedanken machen zu müssen.

BMW hatte eindeutig ein Dilemma, als es darum ging, sein Flaggschiff-Coupé umzubenennen. Der Tausch der 6er-Reihe, eines an sich schon geschichtsträchtigen Namens, gegen die 8er-Reihe, die eher ein GT als ein Rennwagen war, bedeutet für BMW-Kenner wohl weit mehr als für Erstkäufer.

Die Wahrnehmung ist jedoch alles, wenn es um den Namen geht, und in einem bewussten Schritt nach oben kann BMW nun auch mehr für ein Nischenmodell verlangen, das auf einen schrumpfenden Kundenstamm ausgerichtet ist. Zumindest im Moment sitzt der 8er unangefochten in der Lücke zwischen dem Porsche 911 und dem Bentley Continental GT, sein einziger wirklicher Klassen-Konkurrent ist der nicht perfekte, aber charismatischere Maserati Gran Turismo.

BMW 850i xDrive: Fazit

Unterm Strich ist der M850i xDrive ein schneller, kultivierter, komfortabler und sehr souveräner GT. Dennoch ist er auf eine eher distanzierte und nüchterne Art effizient, die nicht an das Herz geht wie sein charismatischer Vorgänger, der E24 M6 von 1987.

Ist das wirklich der Preis, den wir für den Fortschritt zahlen müssen?

Fakten

  • Preis BMW M850i xDrive : ab ca. 137.900 Euro
  • Preis Bowers & Wilkins Sound System: 4.450 Euro
  • Weitere Informationen: bmw.com
  • Audi S8 mit B&O Advanced Sound System
  • Ford Mustang Mach-E GT mit B&O im Test
  • BMW 7er mit B&W im Test
  • BMW iX mit B&W Diamond Sound im Test
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Tests » BMW M850i xDrive Coupé im Test mit Bowers & Wilkins Diamond Sound

STEREO GUIDE Fazit

92%
92%

+ Ein feiner Autobahnstürmer und komfortabel über die Distanz
+ Starker V8 mit Turbolader und einem guten Getriebe
+ Benutzerfreundliche und logische Infotainment-Schnittstelle
+ Kabinenbeleuchtung und beleuchtete Lautsprecher sorgen für Überraschung und Freude - Die neu gestaltete Instrumententafel ist ein kontra-intuitives Design

  • Klangqualität
    9
  • Preis/Leistung Sound System
    9.4
Dr. Ian Kuah
Dr. Ian Kuah

Dr. Ian Kuah begann sein Berufsleben als Architekt mit einem Wirtschaftsdiplom. Seine Leidenschaft für Autos veranlasste ihn jedoch 1983 dazu, seine berufliche Laufbahn zu ändern, als er eine internationale Karriere in der Automobilindustrie als Testfahrer, Autor und Fotograf begann. Als Porsche 911-Fahrer und -Enthusiast war er einer der ersten Autoren der unabhängigen Publikationen 911 & Porsche World und Total 911 in Großbritannien sowie Flat 6 in Frankreich. Seit 1996 ist er Europa-Redakteur des unabhängigen US-Porsche-Magazins Excellence und seit 2001 des britischen Magazins Mercedes Enthusiast.

Ähnliche Beiträge

Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test

Wagen der Götter? Mal sehen, ob der neue S8 das Zeug dazu hat?

Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test

Ford Mustang Mach-E GT mit B&O im Test

Ohne V8 hat HiFi ein leichtes Spiel: der E-Motor stiehlt B&O nicht die Show

Ford Mustang Mach-E GT mit B&O im Test

Ford Mustang Mach 1 mit Bang & Olufsen im Test

Mach 1 macht munter mit Musik und muskulösem V8-Sound

Ford Mustang Mach 1 mit Bang & Olufsen im Test

Test: McLaren Artura mit Bowers & Wilkins

McLaren goes Electric mit 680 PS und 1.280 Watt

Test: McLaren Artura mit Bowers & Wilkins

Werbung
Anzeige Cayin & Zingali auf den Deutschen HiFi Tagen in Darmstadt.
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
  • Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}