STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Tests » BMW 7er mit B&W im Test
Car-HiFi-Tests

BMW 7er mit B&W im Test

Seven Up: Der Bayer mit britischem Car-HiFi von Bowers & Wilkins
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz16. Dezember 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Fahr-Test bei STEREO GUIDE: BMW 7er in voller Fahrt von vorne
Der BMW 7er gönnt sich nach dem letzten Facelift einen breitspurigen Auftritt. (Foto: BMW)

Stereo Guide Bewertung

93%
93%

+ Sehr natürliche Abstimmung mit hoher Feinauflösung
+ Hohe Dynamikreserven
+ Exzellente Infotainment-Funktionalität und -Bedienung
+ Luftfahrwerk mit aktiver Hinterachslenkung verbindet Komfort mit Sportlichkeit
– Basspräzision litt etwas bei der besseren Anbindung des Mittel-Hochtonbereichs

  • Klang: Natürlichkeit
    8.9
  • Klang: Bass / Dynamik
    9
  • Praxis / Connectivity
    9.5
  • Fahreigenschaften
    10

Seit 2015 gibt es die 6. Generation des 7er BMW, internes Kürzel (G11/G12). Zwischenzeitlich haben die Bayern ihr Flaggschiff renoviert – und zwar gründlich. Das Midlife-Update betrifft nicht nur die martialische Optik mit riesiger Doppelniere und bösem Blick. Abgesehen von dieser, vor allem auf den chinesischen Markt zielenden Retusche, tat sich eine ganze Menge im Verborgenen. Das Infotainment wurde einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Das bedeutet zugleich eine spürbar gesteigerte Performance des optionalen Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound-Systems. Dabei blieb die Lautsprecher-Bestückung die gleiche wie vor dem Facelift. Das bedeutet ein Ensemble von 16 für Autoverhältnisse ausgesprochen hochwertige Treiber im Fahrzeuginnenraum der 5,12 Meter langen Luxus-Limousine. 

Durch eine verfeinerte Abstimmung des prestigeträchtigen Sound-Systems und einen neuentwickelten DSP-Verstärker ergibt sich ein spürbar harmonischeres, emotional ansprechenderes Klangerlebnis auf allen Plätzen. Doch dazu später mehr.

Bowers & Wilkins an Bord

Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die technologische Seite des Sound-Systems werfen. Hier stechen vor allem die aufwendig produzierten Diamant-Hochtöner hervor, die unter Laborbedingungen entstehen. Dieses extrem harte, von der Struktur mit Kunstdiamanten vergleichbare Material verleiht den 2,5-cm-Kalotten eine extrem hohe Steifigkeit und innere Dämpfung. Schließlich sollen die Membranen bei hohen Frequenzen nicht „aufbrechen.“ Darunter versteht man unkontrollierbare Teilbewegungen der Hochton-Membran.

Durch diese besonderen Eigenschaften verwendet Bowers & Wilkins seine exklusiven Diamant-Hochtöner auch in der inzwischen legendären 800-D4-Serie. Die Baureihe gehört in High-End-Anlagen und zahlreichen Tonstudios zum guten Ton. Und wie in ihrer State-of-the-Art-Serie kombinieren die Briten die Diamond Domes mit ihrer bewährten Nautilus-Technologie. Diese erstmals in der ikonischen B&W-Nautilus-Box verwendete Konstruktion dient der Bedämpfung des von der Rückseite der Hochtonmembran abgestrahlten Schalls. Dafür pustet der Diamond Dome in ein hinter dem durchbohrten Kern des Antriebsmagneten angebrachtes, wie eine Schnecke gewundenes Röhrchen. Darin läuft sich der ungewollte Schallanteil tot. Das sorgt in Verbindung mit der leichten, steifen Membran für eine unvergleichliche Hochton-Präzision im 7er BMW.

Allerdings kommt diese Pracht und Herrlichkeit nur den drei vorderen Kanälen (links, rechts, Center) zu gute. Im Fond müssen es vier 2-Wege-Systeme mit vergleichsweise konventionellen Aluminium-Membranen richten. Schließlich kosten die High-Tech-Hochtöner aus Kunstdiamant schon im Einkauf, wo für die Autohersteller jeder Cent zählt, richtig Geld.

Sieben auf einen Streich

Immerhin betreibt Bowers & Wilkins auch gerade bei den insgesamt sieben Mitteltönern gehörigen Aufwand. Das beginnt mit den steifen Druckguss- statt Plastikkörben und endet bei der Membran aus Aramidfiber. Die Bauweise verspricht eine hohe innere Dämpfung, weshalb Resonanzen innerhalb der Membran keinen störenden Klangeinfluss auf den essentiellen Stimmbereich ausüben können.

Für die Membranen der beiden Zentral-Bässe setzt B&W auf Rohacell, einen Verbundwerkstoff, der durch Leichtigkeit und Steifigkeit überzeugt. Damit soll das aus der Luftfahrt stammende Material den beiden 22-cm-Subwoofern unter den vorderen Sitzen zu einem vorbildlichen Impulsverhalten verhelfen. Unter Zentral-Bass versteht man bei BMW eine wegweisende Konstruktion, die Hohlräume der Schweller als Subwoofer-Gehäuse nutzt. Diese seinerzeit von BMW patentierte Idee spart Platz und Gewicht – zwei Dinge, die Entwickler moderner Autos überaus schätzen.

BMW 7er Display
Für das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound-System stehen diverse Sound-Presets zur Verfügung. (Foto: S. Schickedanz)
BMW 7er Display
Die Steuerung der Musikwiedergabe ist im 7er BMW perfekt umgesetzt und auch während der Fahrt sicher zu bedienen. (Foto: Stefan Schickedanz)
BMW 750d xDrive Instrumente
Die virtuellen Instrumente des BMW 750d xDrive setzen auf eine reduzierte Darstellung wichtiger Informationen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bowers & Wilkins Center Speaker
Der Center-Kanal des B&W Diamond Surround Sound-Systems nutz eine 2-Wege-Konfiguration für eine stabile, gleichmäßige Bühnendarstellung. (Foto: Harman)
Der BMW 7er Ethernet-Verstärker
Der BMW 7er bekam bei der letzten Modellpflege einen neuen Verstärker, der via Ethernet digital angesteuert wird. (Foto: Harman)

Abgerundet wird der Auftritt des B&W Diamond Surround Sound-Systems durch die beibehaltene Lichtinszenierung mit den illuminierten Hoch- und Mitteltönern in allen vier Türen.

Doch den Unterschied zum Vorgänger machen Dinge, die der Fahrer kaum je zu Gesicht bekommt. Insofern war es auch Luxus, die bisherige 10-Kanal-Endstufe vom Bowers & Wilkins System wie einen typisch englischen HiFi-Verstärker aus den 70er-Jahren zu gestalten. Bei der neuen 16-Kanal-Class-D-Endstufe mit 1.375 Watt Sinusleistung herrscht nüchterne Sachlichkeit vor. Das zerklüftete Gerät wird seitlich im Kofferraum unter einer Abdeckung verbaut.

Mehr Kanäle: Jetzt vollaktive Ansteuerung

Den wesentlichen Unterschied aus Kundensicht macht der Sprung von 10 auf 16 Kanäle. Das gestattet es, sämtliche einzelnen Lautsprecher über eine digitale DSP-Weiche aktiv anzusteuern. Der Effekt lässt sich besonders bei der besseren Einbindung des Mitteltöners heraushören. Die Harman-Entwickler, die für die Umsetzung des Diamond Surround Sound-Systems wie für alle Automotive-Anwendungen von Bowers & Wilkins verantwortlich zeichnen, konnten daher die 10-cm-Mitteltöner in den Türen tiefer, dafür steilflankiger vom Bass abkoppeln, ohne die Bleche zum Scheppern zu bringen.

Immerhin geht jedem Systemaufbau eine Schwingungsanalyse der Karosseriestruktur und der Innenverkleidungen voraus. Durch die mit Digital-Weichen mögliche Flankensteilheit beim Übergang zwischen den einzelnen Bereichen, lässt sich die Grenze des Machbaren weiter nach unten verschieben. In wiefern sich dabei auch die Reifezeit der bereits seit vier Jahren gebauten Generation des 7er BMW positiv auf die Abstimmung auswirkte, kann man nur vermuten. Was die Performance unter Fahrbedingungen betrifft, wirken sich aber noch ganz andere Maßnahmen äußerst positiv aus. BMW begnügte sich bei weitem nicht mit den XXL-Nieren und dem Infotainment-Update. Die Modellpflege ging auch jenseits der Elektronik tief unters Blech.

Music Lounge auf Rädern

Die im Fond vernehmbaren Abrollgeräusche wurden durch eine optimierte Abschirmung der hinteren Radhäuser wirksam reduziert. Im Bereich der B-Säule sowie an den Gurtaustritten und der Sitzlehne im Fond sorgen optimierte Schallschutzelemente für eine weitere Verringerung des Geräuscheintrags in den Innenraum. Neben der Windschutzscheibe bestehen jetzt auch die Seitenscheiben sowie die Heckscheibe aus Verbundglas mit einer auf 5,1 Millimeter erhöhten Materialstärke (Serie bei BMW 750i xDrive, BMW 750Li xDrive und BMW M760Li xDrive) bei allen anderen Varianten Bestandteil der Option Komfortverglasung hinten (1300 Euro), die in unserem Testwagen verbaut war. Außerdem steigern optimierte Motorlager für die Dieselantriebe den Schwingungskomfort.

Die Folge ist ein derart ruhiger, schwingungsfreier Antrieb, der im von uns gefahrenen BMW 750d xDrive trotz 400 PS starkem Direkteinspritzer-Diesel fast schon an ein Elektro-Auto erinnert. Die Wind- und Abrollgeräusche sind sogar so leise, dass die meisten E-Fahrzeuge sogar das Nachsehen haben. Kurzum: Die Bayern liefern eine Steilvorlage für die Briten, die ungeachtet der Maßstäbe setzenden Geräuscharmut ihren dynamischen Equalizer noch über Mikrofon in Echtzeit an den jeweiligen Geräuschpegel anpassen.

BMW setzt auf BUS-Linie

Der Vollständigkeit halber seien auch noch jene Technologien erwähnt, von denen der Nutzer nichts mitbekommt. Aus Kostengründen verzichtet BMW in der 7er-Reihe inzwischen auf die üblichen digital-optischen Glasfaserverbindungen für den MOST-Bus (Media Oriented Systems Transport). Zur Übertragung von Infotainment-Daten und setzen die Bayern auf die gebräuchliche Ethernet-Übertragung mit 100Mbit/s. Weil Audio- und Video-Daten immer zeitkritisch sind, stellt die Verwendung des ursprünglich für Video-Live-Streaming entwickelten AVB-Standards (Audio Video Bridging) eine verzögerungsfreie Übertragung sicher. Schließlich basiert Ethernet auf einem stochasitischen Zugangsverfahren mit eingeschränkter Echtzeitfähigkeit. Dank AVB beherrscht der BMW 7er aber die lippensynchrone Wiedergabe von Videobildern und der entsprechenden Tonspur. Schließlich bringt das optionale Fond-Entertainment zwei Flatscreens an den Rückenlehnen der Vordersitze mit sich. Selbstverständlich kann der 7er mit seinem optionalen Fond-Entertainment auch Blu-rays abspielen und den Mehrkanalton über die B&W-Lautsprecher in voller Pracht wiedergeben.

Dagegen war die Verlegung des Audio-Tunerteils für UKW und DAB+ vom Head-unit in die neue DSP-Endstufe fast schon banal.

Röntgenbild der BMW 7er-Reihe mit B&W Diamond Sound
Das Röntgenbild der BMW 7er-Reihe mit B&W Diamond Sound verrät die Einbau-Positionen der 16 aktiv mit eigenen Endstufen angesteuerten Lautsprecher-Chassis. (Illustration: Harman)

Mobil-Computer

Um dem auch über ein an der Mittelkonsole andockbares Android-Tablet steuerbaren State-of-the-Art-Infotainment die nötige Rechenpower bereit zu stellen, wechselte BMW in der Head-unit auf einen mit 1,9 GHz getakteten Prozessor der Apollo Lake Plattform von Intel mit vier Kernen, dem 6 GB RAM in Verbindung mit 320-GB-Festplatte zur Verfügung stehen.

Dank des leistungsfähigen Intel-Prozessors gelingt dem 7er-Testwagen das Kunststück, den Sprachbefehl zum Wecken des neuen BMW Intelligent Personal Assistants selbst während der Musikwiedergabe mit hoher Lautstärke wahrzunehmen. Das liegt weniger an den Mikrofonen als an der Strategie im Hintergrund. Die Bayern können mit der üppigen Rechenleistung ihres DSP einfach im Head-unit das dem System bekannte Musiksignal aus der Mikrofonaufnahme herausrechnen. Zurück bleibt die reine Sprachinformation, mit der der digitale Diener ohne eine Handbewegung des Benutzers Wünsche nach Anzeige der Wetterkarte oder zur frei gesprochenen Zieleingabe für das Navigations-System erfüllt.

Über das via Connected Drive mit dem Internet verbundene Cockpit, mit seinen nicht mehr länger als PlayStation-Kopie von Analog-Instrumenten ausgelegten Anzeigen ließe sich ein eigener Bericht verfassen. Nur soviel: Auch hier gelingt BMW ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Über die Jahre gereift

Der kombinierte Fahr- und Hörtest beweist schon auf den ersten Kilometern: BMW und B&W haben sehr Gutes noch deutlich besser gemacht. Die beinahe unnachahmliche Art der Fortbewegung, auf Luftfederung und mit feinstem Leder bezogene Komfortsitze gebettet, erhält durch das viel feiner und gehaltvoller als zuvor agierende Diamond Surround Sound-System die perfekte Abrundung. Mit der gleichen Mühelosigkeit und Vehemenz, mit der das vierfach aufgeladene Reihensechszylinder-Turbo-Aggregat Kraft seiner 760 Newtonmeter Drehmoment von 2000 bis 3000 U/Min wie ein fliegender Teppich mit Warp-Antrieb dem Horizont entgegenschwebt, beschallt die B&W-Anlage den Innenraum mit packender Musikwiedergabe.

Die Songs dürfen gerne via Bluetooth mit ACC-Direktübertragung bei iPhones zum Head-unit gestreamt werden. Sie können aber auch hochauflösend von der integrierten Festplatte oder einem USB-Stick kommen. Der Klang ist stets ganz großes Kino. Beim Update renovierte B&W auch die fünf Sound Presets (Studio, Concert, On-Stage, Cinema, Lounge), mit denen sich der Besitzer den Sound seines High-End-Systems an den eigenen Geschmack anpassen kann. Die Basis zu den Klang-Programmen bildet das von Harman beigesteuerte Quantum-Logic-Verfahren, das auch Ferrari in den JBL-Sound-Systemen nutzt.

Dabei fällt besonders auf, dass unter der Leitung von Philipp Göppl, Principal Acoustic Systems Engineer bei Harman,  die ultra-direkte Wiedergabe im Studio-Modus etwas weniger hart und dafür etwas räumlicher ausgelegt wurde.

Unabhängig von diesen geschmacksabhängigen Voreinstellungen wirken die Mitteltöner jetzt besser ins Klangbild eingebunden. Die extrem hochauflösenden Höhen erscheinen jetzt nicht mehr so aufgesetzt, vor allem überzeugt der gehaltvollere Grundtonbereich, der Stimmen und Instrumente wärmer und körperhafter wirken lässt. Daher reagiert das neue Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound-System nicht mehr so harsch auf bestimmte Aufnahmen.

Fazit 7er BMW mit Bowers & Wilkins Diamond Surround

Am Bass gab schon im Vorgängermodell nichts zu kritisieren. Er war neben den herausstechenden Diamant-Hochtönern das Aushängeschild des bisherigen B&W-Systems. Ganz so knackig, ganz so knochentrocken und konturiert kommen die tiefen Töne jetzt nicht mehr aus den Lautsprechern. Dafür wirkt die gesamte Klangabstimmung voller und angenehmer. Die Musik berührt einen im neuen 7er BMW noch viel mehr als bisher. Wer die einzelnen Noten mitzählen will, findet gerade auf den Vordersitzen mit „Studio“ den passenden Modus. Damit kann B&W seine Stärken in Präzision, Fokus und Auflösung unter Beweis stellen. Wer eine breitere Bühne mag und sich nicht so sehr wie im Tonstudio mit Nahfeldmonitoren vorkommen will, der bekommt mit „Concert“ eine Mords-Gaudi mit breitem Panorama und besonders vollem Klangbild – auch hinten. Überhaupt hat sich hinten eine Menge getan, wo man sogar noch ein besonders weiträumiges Panorama genießen kann. Damit wird der BMW 7er endgültig zum fliegenden Konzertsaal.

  • Preis BMW 7er-Reihe: ab rund 92.000 Euro
  • Preis B&W Diamond Surround Sound-System: 5.850 Euro
  • Zum Konfigurator: www.bmw.de
  • Car-HiFi-Bestenliste
  • BMW iX mit B&W Diamond Sound System im Test
  • McLaren Artura mit Bowers & Wilkins im Test

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Ford Mustang Mach 1 mit Bang & Olufsen im Test

Mach 1 macht munter mit Musik und muskulösem V8-Sound

Ford Mustang Mach 1 mit Bang & Olufsen im Test

Test: McLaren Artura mit Bowers & Wilkins

McLaren goes Electric mit 680 PS und 1.280 Watt

Test: McLaren Artura mit Bowers & Wilkins

Test: VW Golf R „20 Years“ mit Harman Kardon

Forever young: Sondermodell 20 Jahre R-Golf

Test: VW Golf R „20 Years“ mit Harman Kardon

Volvo C40 Recharge im Test

Elektro-Top: Harman Kardon sorgt für Drive im SUV-Coupé

Volvo C40 Recharge im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}