Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber / News » News » Pro-Ject T2 Super Phono – Plattenspieler mit Anspruch
News Plattenspieler

Pro-Ject T2 Super Phono – Plattenspieler mit Anspruch

Komplett mit Nadel und Vorstufe zum Anschluss an Aktiv-Boxen
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz3. April 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Der neue Pro-Ject T2 Super Phono von oben. (Foto; Pro-Ject)
Der neue Pro-Ject T2 Super Phono tritt als würdiger Nachfolger des von Kritikern gelobten T1 an. (Foto: Pro-Ject)

Der neue Pro-Ject T2 Super Phono tritt als würdiger Nachfolger des von Kritikern gelobten T1 in Erscheinung und soll das Hörerlebnis auf ein neues Level heben. Der Plattenspieler repräsentiert nicht nur eine evolutionäre Weiterentwicklung. Er soll mit seinen zahlreichen audiophilen Neuerungen die Standards in seiner Preisklasse neu definieren. Das Augenmerk liegt auf der hochwertigen Materialqualität und der präzisen Verarbeitung, die den T2 Super Phono auszeichnen.

Das Chassis des Pro-Ject T2 Super Phono wurde sorgfältig CNC-gefräst und vergrößert, um die Stabilität zu optimieren. Diese Konstruktionsverbesserung trägt wesentlich zur Vibrationsdämpfung und damit zur Reinheit des Klangs bei. Verfügbar in verschiedenen hochwertigen Finishes wie Schwarz Hochglanz, Satinweiß oder Walnuss, bietet der T2 Super Phono eine optische Anpassungsfähigkeit, die sich nahtlos in jede Wohnumgebung einfügt. Das Design verzichtet gänzlich auf Kunststoffteile und verhindert dank einer akribischen Fertigung, die Hohlräume eliminiert, unerwünschte Vibrationen im Inneren des Chassis.

Der neue Pro-Ject T2 Super Phono in Weiß von schräg oben. (Foto; Pro-Ject)
Der neue Pro-Ject T2 Super Phono ist auch in Weiß zu haben. (Foto; Pro-Ject)

Glasklar auch im Design

Ein Schlüsselelement des verbesserten Designs ist der Glasteller des T2. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde er schwerer und dicker gestaltet, um ein resonanzfreies Design zu gewährleisten. Diese Modifikation eliminiert die Nachteile, die häufig mit Kunststoff- oder leichten Metallalternativen verbunden sind, und sorgt für einen sauberen und unverfälschten Klang. Ergänzend zu diesen strukturellen Verbesserungen sorgen speziell ausgewählte Füße für eine effektive Isolation des T2 Super Phono von Umgebungsvibrationen.

Herzstück des Antriebssystems ist ein hochwertiger Motor, der ein Riemensystem antreibt, das mit einem exklusiven Subteller der T-Serie von Pro-Ject verbunden ist. Dieser Subteller ruht auf einem ultrapräzisen Hauptlager, das eine herausragende Laufruhe gewährleisten soll. Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten auf dem Markt, die ungeregelte Gleichstrommotoren verwenden, zeichnet sich der T2 durch einen elektronisch geregelten Wechselstrommotor aus, der für eine konstante Drehzahl sorgt. Die elektronische Umschaltung zwischen 33 und 45 U/min ermöglicht eine vielseitige Nutzung und garantiert eine geräuscharme und stabile Wiedergabe.

Der neue Pro-Ject T2 Super Phono – Detail: Phono-Vorverstärker-Platine. (Foto; Pro-Ject)
Der T2 verfügt über einen hochwertigen zweistufigen Split-Passiv-MM-Phonovorverstärker. (Foto: Pro-Ject)

All-inclusive: Hochwertige Phonovorstufe an Bord

Eine der signifikantesten Neuerungen des Pro-Ject T2 Super Phono ist die integrierte hochwertige zweistufige Split-Passiv-MM-Phonovorstufe, die den direkten Anschluss an Bluetooth- und WLAN-Lautsprecher mit Analog-Eingang ermöglicht und unverfälschte Wiedergabe von Schallplatten verspricht. Der Einsatz eines neuen Decoder-Chips, des AKM 4493 von Asahi Kasei, bietet eine verbesserte Klangqualität im Vergleich zum ESS 9018 des Vorgängermodells. Zusätzlich zur Unterstützung von DSD bis zu DSD256 und PCM bis zu 384 kHz/32 Bit, zeichnet sich der T2 durch verbesserte Komponenten aus, einschließlich Samsung-Widerständen und -Kondensatoren, die direkt die Klangqualität beeinflussen.

Ein weiteres Highlight ist der Tonarm des Pro-Ject T2 Super Phono, der durch ein längeres Armrohr und eine effektive Länge von 9 Zoll für absolute Präzision im Einsatz sorgt. Die steife Aluminiumkonstruktion und neue, reibungsarme Lager tragen zur Verbesserung der Klangqualität bei, während das integrierte Headshell zusätzliche Vibrationen eliminiert. Ein einstellbares Anti-Skating-System extrahiert das Maximum aus dem Tonabnehmer.

Samt Sumiko-Nadel zu haben

Zum Lieferumfang des T2 Super Phono gehört ein hochwertiger Sumiko Rainier MM-Tonabnehmer mit elliptischer Diamantnadelspitze, der ein authentisches HiFi-Erlebnis verspricht. Er würde schon einzeln 175 Euro kosten. Ergänzt wird das Ganze durch speziell von Pro-Ject entwickelte semi-symmetrische Phonokabel und eine elegante Staubschutzhaube, die zusätzlichen Schutz bietet.

Der neue Pro-Ject T2 Super Phono von oben. (Foto; Pro-Ject)
Der T2 Super Phono wird mit einem hochwertigen Su- miko Rainier MM-Tonabnehmer (einzeln für 175 Euro angeboten)) mit ellip- tischer Diamantnadelspitze ausgeliefert.(Foto: Pro-ject)

Handgefertigt in Europa, vereint der in drei Farben für 650 Euro erhältliche Pro-Ject T2 Super Phono modernste Technologie mit traditioneller Handwerkskunst.

  • Die besten Plattenspieler mit Vorverstärker
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}