Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Home/Indoor » Test: Sony ULT Tower 10 Party-Box
Home/Indoor

Test: Sony ULT Tower 10 Party-Box

Laut wie ein startender Jet: Rock-Konzerte via Bluetooth in Original-Lautstärke
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz1. August 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Sony ULT Tower 10, auch SRS-ULT1000, das Topmodell der ULT-Power-Sound Serie im Praxist-Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Sony ULT Tower 10, (SRS-ULT1000) das Topmodell der ULT-Power-Sound-Serie kommt mit Bluetooth-Mikrofon samt ausklappbarer Halterung für Karaoke-Partys. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

94%
94%
Highlight

Der Sony ULT Tower 10 überzeugte im Test mit unverzerrter Musikwiedergabe bei 110 Dezibel, für Party-Boxen verhältnismäßig natürlicher Klangabstimmung und tiefen, substanzreichen Bässen. Das 360-Grad-Konzept mit rückwärtigen Hochtönern bewährt sich in der Praxis. Ein integrierter Akku wäre wünschenswert.

Vorteile
  1. Extrem pegelfest, schafft spielend 110 Dezibel
  2. Sehr kräftiger, tiefer Bass
  3. Bluetooth-Mikrofon mit Halterung
  4. Lightshow und 360-Grad-Klang
Nachteile
  1. Kein Akkubetrieb möglich
  2. Sehr hohes Gewicht
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.9
  • Klang: Bass / Dynamik
    10
  • Praxis / Connectivity
    9.4
  • Preis/Leistung
    9.2

Der Sony ULT Tower 10 nimmt innerhalb der kürzlich vorgestellten ULT Power Sound Serie die Spitzenposition ein. Die japanische Partybox ist über 1 Meter zehn hoch und bringt ein stattliches Gewicht von fast 30 Kilo auf die Waage. Entsprechend weit vorne liegt der 3-Wege-Bluetooth-Lautsprecher auch beim Preis, der regulär 1.200 Euro beträgt. Dafür kann man zwei Handvoll ULT Field 1, dem kleinsten Lautsprecher der neuen Serie kaufen. Aber man bekommt man bekommt dafürauch eine ganze Reihe Technik. Sony verspricht 360-Grad-Klang, was bei Partys sehr nützlich ist, denn es gibt keinen Sweetspot, der jene begünstigt, die frontal vor der Box stehen.

Um den Rundum-Klang zu realisieren, setzt Sony beim ULT Tower 10 insgesamt sieben Lautsprecher-Chassis ein. Im einzelnen sind das ein Tieftöner mit quadratischer Membran für optimale Platzausnutzung in der Schallwand. Dazu kommen zwei nach vorne gerichtete 8-cm-Mitteltöner und zwei ebenfalls frontal abstrahlende Hochtöner, die alle für höheren Wirkungsgrad über Hornvorsätze verfügen. Zwei weitere Hochthörner brachten die Entwickler auf seitlich an einem Wulst auf der Rückseite an. Über die am Stammtisch zum Angeben geschätzten Leistungsangaben verzichten die Japaner. Die Frage „wieviel Watt hat der Sony ULT Tower 10“ können wir daher leider nur im Sinne klassischer Rolls-Royce beantworten: Er hat offensichtlich genug Power, um seinem Party-Anspruch mehr als gerecht zu werden.

Werbung
Sony ULT Tower 10 - Ultimativer Bluetooth-Party-Lautsprecher mit ULT Power Sound, ultimativem Deep BASS, X-Balanced-Lautsprechern, 360 LED, Party-Funktionen, drahtlosem Mikrofon, rollbar - Schwarz
Sony ULT Tower 10 - Ultimativer Bluetooth-Party-Lautsprecher mit ULT Power Sound, ultimativem Deep BASS, X-Balanced-Lautsprechern, 360 LED, Party-Funktionen, drahtlosem Mikrofon, rollbar - Schwarz
Sony ULT Tower 10 - Ultimativer Bluetooth-Party-Lautsprecher mit ULT Power Sound, ultimativem Deep BASS, X-Balanced-Lautsprechern, 360 LED, Party-Funktionen, drahtlosem Mikrofon, rollbar - Schwarz
959,07 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 19:58
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Tower of Power

Der Sony ULT Tower 10 kann nicht nur ausgesprochen kräftigen Klang erzeugen. Bei einer Messung erzielte er einen Maximalpegel von strammen 109,9 Dezibel mit Musik, die nicht übersteuert klang. Der Party-Tower produziert auch eine amtliche Lichtshow. Allerdings setzt sich Sony hier vom Platzhirsch JBL etwas ab. Bei den Amerikanern sitzen die Stroboskop-Lichter hinter der Schallwand und die LED-Elemente bilden Ringe um die Treiber. Beim Sony ULT Tower 10 gibt es dagegen indirekte Rundum-Beleuchtung über und unter der Schallwand. Auf der Oberseite des Bluetooth-Lautsprechers findet sich ein beleuchtetes Touch-Feld zur Steuerung der Wiedergabe und der Lichteffekte. 

Apps für alle möglichen Funktionen

Dazu kann man allerdings auch die Sony Music Center App beziehungsweise Sony Fiestable App verwenden, die im Apple App Store und auf Google play zum Download bereit stehen. In der Music Center App gibt es auch einen 7-Band-Equalizer, mit dem sich der Klang individuell anpassen lässt. Zudem hat Sony mit ULT 1 und ULT 2 zwei Klang-Voreinstellungen vorbereitet, die unterschiedliche Ansprüche bedienen. Wer ULT 1 verwendet, bekommt nach einer etwas lästigen Umschaltpause mit eingespieltem Sound einen noch mächtigeren Tiefbass auf die Ohren, der sich auch eindrucksvoll auf dem Zwerchfell spüren lässt. Man kann den Übergang zwischen den Sound-Presets aber in der Sony Music App auch so einstellen, dass es ohne Trara weiter geht.

Mit ULT 2 wird eher der Punch im oberen Bassbereich betont. Das kommt gut bei Dance-Musik mit elektronischen Beats. Zum Wechseln der Sound-Modi muss man nicht zwingend die App verwenden. Es gibt auch eine große, mit „ULT“ beschriftete Taste auf dem Bedienfeld, um durch die Modi zu wechseln.

Wer dabei schon die nächste nächtliche Beach-Party vor seinem geistigen Auge sieht, sollte schon mal nach einem Stromgenerator Ausschau halten. Im Gegensatz zu ihren kleineren Brüdern ULT Field 1 und ULT Field 7 hat Sony seinen ULT Tower 10 nämlich nur für den Betrieb an der Steckdose ausgelegt und ein Netzteil integriert, aber keinen Akku. Durch diese Einschränkung stand auch die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Staub nicht im Fokus der Entwickler. Die größte Partybox im Programm hat deshalb nur einen Spritzwasserschutz.

Sony ULT Tower 10 mit Sony Music Center App im Praxistest  Screenshot 6 (Foto: Stefan Schickedanz)
Sony ULT Tower 10 mit Sony Music Center App im Praxistest  Screenshot 3 (Foto: Stefan Schickedanz)
Sony ULT Tower 10 mit Sony Music Center App im Praxistest  Screenshot 3 (Foto: Stefan Schickedanz)
Sony ULT Tower 10 mit Sony Music Center App im Praxistest  Screenshot 1 (Foto: Stefan Schickedanz)
Sony ULT Tower 10 mit Sony Music Center App im Praxistest  Screenshot 5 (Foto: Stefan Schickedanz)
Sony Fiestable App mit dem Sony ULT Tower 10 – Screenshot 2 (Foto: Stefan Schickedanz)

Total TV-Tauglich

Immerhin überlegte man sich im Hause Sony: wenn das Schwergewicht schon das Haus hüten muss, dann sollte man wenigstens den Fernseher anschließen können. Dafür gibt es einen optischen S/PDIF-Digital Eingang. Entsprechend wurde die bei der Verwendung mit dem ULT Tower 10 um einige nützliche Funktionen erweitert, die ausschließlich dem Flaggschiff der neuen Serie vorbehalten sind. Neben dem Modus namens „TV Sound Booster“ gibt es auch eine von Soundbars bekannte Lipsync-Funktion, zum Ausgleich von Zeitverzögerungen zwischen Bild und Ton.

Unter einer schützenden Klappe auf der Rückseite findet sich neben dem Digital-Eingang auch ein analoger Mini-Klinken-Eingang. Dazu kommt noch ein USB-A-Anschluss, mit dem sich Musik vom Smart-Device oder USB-Stick wiedergeben lässt und Smartphones aufgeladen werden können. Es gibt allerdings noch eine relativ gut versteckte Klappe rechts oberhalb des Bedien-Panels. Darunter verbirgt sich ein 6,35-mm-Klinkenseingang für Mikrofone oder Musikinstrumente mit einem Pegelsteller. Für Karaoke-Partys bietet sich aber noch mehr das mitgelieferte Bluetooth-Mikrofon an. Damit man es immer zur Hand hat, hält der ULT Tower 10 eine seitliche Halterung bereit, die sich bei Bedarf ein klappen lässt. In der Sony Fiestable App lassen sich nicht nur Playlists erstellen, sondern auch DJ-Effekte nutzen und die Lightshow steuern.

Anschlussfeld des Sony ULT Tower 10, auch SRS-ULT1000, das Topmodell der ULT-Power-Serie(Foto: Stefan Schickedanz)
Auf der Rückseite des ULT Towers 10 findet sich eines der beiden Anschlussfelder.

Sony ULT Tower 10 im Sound-Test

Der Klang des Sony ULT Tower 10 geht sofort in die Beine. Das gilt nicht nur im Bezug auf rhythmische Bewegungen auf der Tanzfläche. Ich rannte schon nach wenigen der heftig in die Magengrube schlagenden Beats zum Lautsprecher, um ihn ein ganzes Stück weiter von der Wand zu platzieren. Denn auch schon ohne den ULT-Bass-Boost geht es selbst in großen Räumen ganz schnell ein Dröhn-Problem. Das gilt ganz besonders für Raumecken, wo es eine drastische Abstandsregel einzuhalten gilt. Dabei leisten die Griffe auf der Oberseite und die Rollen im Fuß des XXL-Lautsprechers gute Dienste.

Wenn man die Aufstellung in den Griff bekommen hat beschert die Bluetooth-Party-Box zwar einen ganz schön fetten Bass, bewahrt aber ein zumindest für Feten-Verhälnisse ausreichendes Maß an Präzision. Nach dem einmaligen Drücken der ULT-1-Taste wird es aber je nach Vorbildung des Gehörs zuviel des Guten. Diese Klangeinstellung mag allenfalls im Freien funktionieren (sofern eine 230-Volt-Stromversorgung vorhanden ist), wo die Bässe nicht von Wänden zurückgeworfen werden. Der Bass wirkt dann mit den meisten Aufnahmen aus unterschiedlichen Musik-Bereichen selbst in großen Räumen übertrieben dick und regelrecht plump. Da gefällt uns ULT 2 dann deutlich besser. Das wiederholte Drücken des Sound-Buttons sorgt für Kick bei Beats und Drums und führt zu weniger Dröhn-Problemen in Innenräumen.

 Die tonale Abstimmung im Mittel und Hochtonbereich hat Sony nicht zu aggressiv gewählt und beweist damit auch bei der größten Box im Bunde ein glückliches Händchen. Sensible HiFi-Ohren könnten sich allenfalls an einem leichten zischen bei es lauten stören. Allerdings liegt diese Begleiterscheinung auf einem Niveau, das Ende der neunziger noch so mancher teuren Stereoanlage zur Ehre gereicht hätte. Apropos: man kann auch zwei dieser mächtigen Boxentürme zu einem Stereo-Boxen-Paar koppeln und man kann mit der Party-Connect-Funktion auch eine Lautsprecher-Kette bilden.

Der Sony ULT Tower 10, auch SRS-ULT1000, im Sound-Test bei der Schalldruck-Messung. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Sony ULT Tower 10, auch SRS-ULT1000, das Topmodell der ULT-Power-Serie, erreichte im Sound-Test fast 110 Dezibel Schalldruck. (Foto: Stefan Schickedanz)
Sony ULT Tower 10, auch SRS-ULT1000, das Topmodell der ULT-Power-Serie im Hör-Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Für Lightshow sorgt der ULT Tower 10 nebenbei auch noch. (Foto: Stefan Schickedanz)

Allein-Unterhalter

Wir hatten allerdings nur eines dieser schweren Prachtexemplare zur Verfügung und das spielte schon so laut, dass man sich die Ohren zuhalten musste, bevor es zu störenden Verzerrungen kam. Wer es mit der Lautstärke übertreibt, dazu noch den ULT-Bass-Boost aktiviert hat und extrem was lästige Aufnahmen verwendet, schafft es natürlich, den Lautsprecher zu überlasten, bevor der Lautstärkeregler am Anschlag steht. Aber das braucht man eigentlich nicht dazu zu sagen, voll aufdrehen würde auf jede Stereoanlage in das Clipping fahren von den bei der kräftigen Sony zu erwartenden bilateralen Schäden in Form eines Gehörssturzes mal ganz abgesehen.

Die ULT Tower 10 Bietet eine durchaus gelungene Kombination aus enorm spritzigen Impulsen über den gesamten Frequenzbereich, einer für Partyverhältnisse erfreulich natürlichen Klangabstimmung und substanzreichen Bässen, die ein gerütteltes Maß an Tiefgang bieten. Hier opfern viele Party-Speaker den Tiefgang zugunsten hoher Maximalpegel. Das versuchen sie gewöhnlich, durch eine Ober-Bass-Betonung auszugleichen, die Drive suggeriert. Das 360-Grad-Konzept mit seinen nach hinten gerichteten Hochtönern überzeugt in der Praxis. Da Bässe sich omnidirektional ausbreiten entsteht so auch ein breitbandiges, volles Klangerlebnis auf der Rückseite des Lautsprechers – es gibt also keine billigen Plätze auf einer Fete mit diesem im Takt der Musik blinkenden Spaß-Gerät.

Sony ULT Tower 10: Fazit und Alternativen

Wenn man sich in seinem party-affinen Freundeskreis ebenso beliebt wie bei den Nachbarn unbeliebt machen möchte, dann ist das der Lautsprecher. Er kann Musik mit dem Pegel eines startenden Jets wiedergeben und bietet Bass bis zum Abwinken. Allerdings wird die Mobilität durch stattliche Abmessungen, ein sehr hohes Gewicht und den fehlenden Batteriebetrieb stark eingeschränkt. Und in geschlossenen Räumen kann es im Bass zu Dröhn-Problemen kommen. Klasse finden wir den HDMI-Anschluß und andere Features, die den ULT Tower 10 zur Wiedergabe von Fernsehton vor großem Publikum, etwa in der Gastronomie oder bei Public Viewing prädestinieren. Für die meisten Anlässe dürfte aber die mobile und gleichzeitig günstigere Sony SRS-XV800 die flexiblere Lösung sein.

Technische Daten Sony ULT Tower 10

  • Preisempfehlung des Herstellers: 1.200 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 41,8 x 110,6 x 42,8 cm
  • Gewicht: 29 kg
  • Besonderheiten: Bluetooth 5.2, Analogeingänge (Line, Mikrofon / Instrument), Stereo-Pairing, Partymodus, App-Steuerung. LED-Lichtorgel
  • Mehr unter: www.sony.de
  • Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken
  • Test: Sony ULT Field 1 mobile Bluetooth Box
  • Test: Sony ULT Field 7 Outdoor Bluetooth Speaker
Analog-Eingang App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Groß Mikrofon Netzteil Sony Stereo-Pairing
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}